Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Welche Fernsteuerung, die auch zukunftssicher ist?
Von daher wäre der Einstieg mit einem vorgefertigten Menü, welches klar eine geringere Fehlprogrammierungsquote hat doch garnicht so verkehrt.
Also dann doch eine Spektrum. Denn einfacher geht es eigentlich bald nicht.![]()
Ich kann mich mit dem ganzen Satellitenzeug und den externen Telemetrieempfängern nicht anfreunden, aber jedem das seine!
Ausserdem legt Spektrum sein Protokoll nicht offen, ergo gibt es auch keine Drittanbieter für Telemetriesensoren a'la SM-Modellbau (Unisens)!
MC20/HoTT, TT - Helis und ein paar Flieger!
Ich kann mich mit dem ganzen Satellitenzeug und den externen Telemetrieempfängern nicht anfreunden, aber jedem das seine!
Das war ja auch ironisch gemeint von mir. Deswegen auch der smilie. Es war als kleine Spitze gegen Officejet gedacht, der ja hier bei vielen Gelegenheiten als extremer Spektrumhasser hervortritt.
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Da Bedarf es keinen Blick über den Tellerrand hinaus.

Ich habe nichts gegen Spektrum.
Nur die jenigen wo den Spektrum Tunnelblick haben, können sich Mankos des eigenen Systems halt nicht eingestehen.
Genau so wenig wie sie sich Eingestehen können, das es Qualitativ besseres gibt und das es nicht zwangsläufig ein vielfaches ihrer Funken kosten muss um das zu bekommen.
Ich als eingefleischter Graupnerjünger kann ja auch beruhigt sagen, das Jeti in Sachen Telemetrie mittlerweile die besseren Funken baut.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »officejet« (29. Juli 2016, 20:51)
Ich als eingefleischter Graupnerjünger kann ja auch beruhigt sagen, das Jeti in Sachen Telemetrie mittlerweile die besseren Funken baut.
Bei Jeti ist auch nicht alles Gold was glänzt!
Von der Verarbeitung und von der Haptik her hast du Recht, aber die SW ist auch einigermaßen gewöhnungsbedürftig!
Ich bin auch eingefleischter Graupnerjünger und ich blicke auch über den Tellerrand, anerkenne natürlich auch die Produkte der Mitbewerber, aber S......... geht gar nicht!
Einfach zuviele Zusatzgeräte für meinen Geschmack!
Wenn ich bei einem Heli 3 Sats brauche, um halbwegs einen sicheren Empfang zu haben, dann hört sich bei mir der Spass auf!
Bei meinem System habe ich ein Teil mit 2X6 cm und da ist sogar noch das FBL drin!
MC20/HoTT, TT - Helis und ein paar Flieger!
Wenn ich bei einem Heli 3 Sats brauche, um halbwegs einen sicheren Empfang zu haben, dann hört sich bei mir der Spass auf!
Naja, übertreib mal nicht. Ich habe einen Satelit in meinem 500er Heli. Und das ist vollkommen ausreichend.
Aber grundsätzlich gebe ich dir schon recht.
Es ist eben einfach mal so, das es im Einsteigerbereich und auch bei kleinen Modellen, sowohl bei Helis, als auch bei Flächenmodellen mit Abstand die meiste Auswahl gibt. Wo sonst bekommt ein Einsteiger ein Rundum Sorglospaket in solch großer Auswahl. Da kann man nun Spektrum mögen oder nicht ( ich mag sie auch nicht besonders). Aber das haben sie nun einmal clever gemacht. Und wer eben dann einmal mit einem Einsteigermodell mit Spektrumempfänger angefangen hat, der bleibt dann auch oft dabei.
Raimund
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Man ist doch nicht ewig Einsteiger und gurkt mit dem UMX Dingern rum. Gut manche schon.
Alle anderen sollten das aber Langfristiger sehen.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Sie binden den Kunden dauerhaft an die eigene Marke. Find ich nicht gut.
Das kannst du ja finden wie du willst. Die sind halt einfach geschäftstüchtig. Und dadurch haben sie sich eben das größte Stück vom Kuchen abgeschnitten. Mal ganz ehrlich, wenn die anderen Hersteller auch rechtzeitig auf diese clevere Idee gekommen wären, meinst du die hätten das nicht auch gemacht? So funktioniert nun einmal Marktwirtschaft.
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Man ist doch nicht ewig Einsteiger und gurkt mit dem UMX Dingern rum. Gut manche schon.
Alle anderen sollten das aber Langfristiger sehen.
Was das jetzt soll, verstehe ich nicht. Es gibt doch nicht nur die "UMX-Dinger", die du mit Spektrum fliegen kannst. Mal ganz davon abgesehen, das die "UMX-Dinger" zum großen Teil klasse sind, kannst du doch mit Spektrum alles fliegen was du willst. Selbst dein 800er Rex würde mit einem Spektrumempfänger abheben.

Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Graupner hat auch sehr kleine Empfänger im Programm. Slowflyer sind damit auch möglich. Wir haben damit sogar einen 10cm großen Quadrocopter bestückt.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Ruf doch am Besten mal bei EngelMT wegen der Taranis und Testmöglichkeiten durch.
PS: Internet Shopverkauf = 14 Tage Widerrufsfrist.
Dort kannst Dir das als DE Distributor/Importeur nochmal ganz genau direkt von der Quelle erklären lassen mit der Konformitätserklärung und FrSkyX LBT EU Protokoll.
Du kannst auch gerne mal einen Blick wegen CE/KE & Co. ins RC-Network Nachbarforum oder gleich wegen Taranis im fpv-community Forum riskieren. Den einen oder anderen Thread bzgl. Artikel-Verlinkung wirst sicherlich finden.
Das hier in diesem Thread neu aufzurollen macht kaum Sinn.
Was Du vermutlich gelesen ist wohl eher von einem Themenersteller bzw. Fragesteller, der die Taranis über einen anderen Weg über HK direkt aus Fernost importiert - vorbei an EU/DE Distributoren.
Demnach gibts dann auch nicht die gleiche KE...
Suche: Unterstützung (telef., vor Ort) mech. Einstellerei f. XK K110 Heli wegen versch. Probleme
Sie binden den Kunden dauerhaft an die eigene Marke. Find ich nicht gut. Mikado versucht das selbe mit ihrer VBar.
Man ist doch nicht ewig Einsteiger und gurkt mit dem UMX Dingern rum. Gut manche schon.
Alle anderen sollten das aber Langfristiger sehen.
Im Prinzip bist du mit jedem 2,4Ghz System gebunden, bei Graupner, Jeti, MPX .....etc besonders, da es keine Klon-RXe gibt!
Es gibt allerdings einige "Ready for HoTT" Modelle, aber bei weitem nicht soviel Auswahl wie bei Spektrum!
Man kann allerdings in den HoTT-Sendern MX/M20 und MC32 ein Spektrum-Modul über die Software ansprechen, nur TM geht halt dann nicht!
MC20/HoTT, TT - Helis und ein paar Flieger!
In alles andere als die UMX Dinger, wo Stabi und Empfänger ein Teil sind, kann ich auch jeden anderen Empfänger jedes anderen Herstellers einbauen.
Das ist schon klar. Nur umgekehrt eben nicht. Sehr viele steigen nun mal mit den kleinen BNF oder sogar RTF Modellen ein. Und da kommst du halt mal an Spektrum kaum vorbei. Von Graupner gibt es gerade mal einen kleinen Heli, den Heim 3d, wenn ich richtig informiert bin. Von Fliegern mit eingebautem Graupnerempfänger ist mir gar nichts bekannt. und wieviele kleine Helis oder Flächenmodelle mit eingebauten Emfpängern anderer Hersteller gibt es? Dann zähl doch mal ein paar auf.
Es ändert nichts. Ihr könnt über Spektrum schimpfen wie ihr wollt. Ihr könnt das was sie tun, gut finden oder nicht. Sie haben das einfach clever gemacht. Und die Modelle von Parkzone, Hobbyzone ec. sind zum großen Teil klasse Modelle zum Einsteigen.
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Die üblichen Einsteigermodelle sind Quadrocopter, Schaumsegler und 450er Helis.
Da bin ich nirgends auf Spektrum angewiesen.
Ich sehe also nicht warum ein ernsthafter Anfänger auf Spektrum angewiesen sein soll.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Ich sehe also nicht warum ein ernsthafter Anfänger auf Spektrum angewiesen sein soll.
Wenn man schlecht sieht, dann hilft mitunter eine Brille.

Officejet es hat keinen Zweck. Du bist so verbohrt und voreingenommen, das du die Wahrheit einfach nicht sehen willst. Es gibt bestimmt 50 Flugmodelle mit eingebautem Spektrumempfänger, in allen Größen und Variationen, nicht nur Einsteigermodelle. Nicht jeder will sich ein Modell selbst aufbauen. Ich auch nicht. Und obwohl ich Spektrum wirklich nicht besonders mag, werde ich mir meine zukünftigen Flieger trotzdem von denen holen.
Und weil das sehr viele Leute so sehen wie ich und du und deinesgleichen einfach zuwenige seid. Deshalb hat Spektrum soviel Erfolg.
Flächen: Easy Star 3, Hobbyzone Champ S+
Funke: Walkera Devo 10
Simulator: Clear View, Heli-X
Officejet es hat keinen Zweck. Du bist so verbohrt und voreingenommen, das du die Wahrheit einfach nicht sehen willst.
Das könntest du von mir auch behaupten, ich bin ebenso von Spektrum "geheilt"!
Allerdings nicht aus eigener Erfahrung, aber vom "mitleiden" mit meinen Flugkollegen!
Beide hatten einen Graupner-Sender mit Spektrum-Modul und beide haben Modelle durch Empfangsstörungen verloren!
Es ging sogar soweit, das sie auf Flugtreffen mit der Konfiguration nicht mehr fliegen durften, weil das anscheinend ein durchgängiges Problem war!
Beide haben dann auf HoTT umgerüstet und seitdem ist Ruhe!
Wie gesagt, Fremdsender mit SP-Modulen, keine nativen Spektrum-Sender, aber das HF-Modul ist das gleiche!
Ich will jetzt keine Marke schlechtreden, aber SP ist nach den ganzen (gesehenen) Erfahrungen ein NoGo für mich!
MC20/HoTT, TT - Helis und ein paar Flieger!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »alfaroberto« (29. Juli 2016, 22:43)
Nicht jeder will sich ein Modell selbst aufbauen.
Man wird es doch wohl noch schaffen, einen Empfänger einzubauen.
Ja es gibt tatsächlich auch RTF Modelle von anderen Herstellern. Da soll bis auf Empfänger und Akku tatsächlich alles drin sein.
Die 50 Stubenfliegen können sie behalten, was mich angeht.
Und wenn er Heli fliegen möchte kommt er früher oder später am selbst Aufbauen garnicht vorbei. Zumindest wenn er einen gewissen Anspruch hat.
Schmeißt ihr eure Modelle nach einem Defekt eigentlich weg? Sonst müsste man die ja selbst aufbauen.
Stimmt ich brauche eine Brille, deshalb habe ich ja auch große Modelle. Bin da halt Eitel.

Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Wenn du in der EU kaufst ist der Importeur (in Verkehr bringen) verantwortlich das die Gesetze eingehalten werden.
Kaufst du außerhalb der EU bist du selber verantwortlich und bleibst es auch wenn du es weiterverkaufst. Dann bist du der Importeur.
Und wenn du von einem Lager in der EU die Ware bekommst hat du trotzdem außerhalb der EU gekauft.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BOcnc« (30. Juli 2016, 07:29)

Ähnliche Themen
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
2,4 Ghz Fernsteuerung nur welche? (14. März 2009, 15:14)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Einsteiger Funke 2,4 Ghz (29. November 2008, 10:48)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welche MC Graupner Fernsteuerung? (21. August 2004, 21:15)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Welche Fernsteuerung für Heli- und Akromodell? (22. Januar 2004, 23:22)