Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » FrSky MLVSS an X6R an Taranis X9Dplus - Konfiguration funktioniert nicht
FrSky MLVSS an X6R an Taranis X9Dplus - Konfiguration funktioniert nicht
ich versuche über einen FrSky X6R Empfänger einen FrSky Mini Lipo Voltage Sensor MLVSS per SBUS Smart-Port mit einer Taranis X9Dplus zu betreiben.
Der MLVSS ist genau dieser hier:
https://www.aliexpress.com/item/FrSky-Mi…2684867600.html
Es gibt noch mind. zwei weitere Sensoren von FrSky - mit Display, oder in weiß, aber es ist eben genau dieser.
Wenn ich mich recht erinnere, habe ich ihn sogar dort bestellt.
Ich habe ihn also per SBUS Smart-Port mit dem Empfänger verbunden und den Akku an den passenden Anschluß gesteckt.
In der Anleitung steht dass er bei korrektem Anschluß von Akku und SBUS Smart-Port mit 0,5Hz blinken soll.
Nach meiner Einschätzung passt das.
An der X9Dplus wird er aber nicht erkannt.
Zum Test habe ich auch mal die werkseitige ID2 auf 5 gestellt.
Brint aber auch nix.
Mache ich irgendwas falsch?
Muss der Jumper an A2 irgendwie bewußt gesetzt oder entfernt werden?
Der Empfänger ist im 8Kanal-Modus gekoppelt, also mit Telemetry.
Irgendwo habe ich gelesen, dass Empfänger und SBUS Smart-Port Geräte bei EU oder eben nicht-EU Geräte sein müssen.
Wie kriege ich das raus? Bzw woran erkenne ich das?
Der Kauf beider Geräte ist schon etwas her.
Sender und Empfänger funktionieren aber miteinander und der Sensor blinkt auch einen SBUS Smart-Port .
Für Hilfe wäre ich dankbar.
Cappy
... kaputt geht das Modell erst am Boden ...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »cappy0815« (17. Juli 2018, 08:42)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
für Fragen rund um Frsky empfehle ich das Frsky-Forum.

Ein wichtige Information hast Du leider nicht mitgeliefert: Welche OpenTX-Version ist auf Deinem Sender installiert? Das kann u.U. ein wichtiger Hinweis auf die Ursache sein.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

okay ... die Version kenne ich aus dem Kopf nicht.
Beim FrSky-Forum bin ich mir wegen der usernamen - Regelung noch nicht ganz sicher.
Aber Danke für den Tipp
... kaputt geht das Modell erst am Boden ...
https://blog.seidel-philipp.de/howto-frs…anis-benutzten/
Der hat im Vergleich zum MLVSS nur noch ein OLED mit drauf. Sonst identisch.
Gilt für opentx Version 2.1.x
Zitat
Muss der Jumper an A2 irgendwie bewußt gesetzt oder entfernt werden?
Am X6R gibt es keinen Pin A2.
die Suche habe ich gestartet, klar.
Es geht auch weniger um das grundsätzliche Prozedere, das ist mir bekannt.
Spannungsteiler-Sensoren habe ich schon ein paar in Betrieb.
Das verlinkte Howto kenne ich, ja ...
Der Sensor wird aber nicht erkannt ... komisch
Cappy
... kaputt geht das Modell erst am Boden ...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Spannungsteiler-Sensoren habe ich schon ein paar in Betrieb.
Der Sensor wird aber nicht erkannt ... komisch
Wenn du da weiter kommen willst, hole dir so was hier und hänge den Analyser in die Schnittstelle rein.

Damit kann du dir den Datentransfer anschauen und entscheiden, ob und ggfs. wo ein Defekt vorliegt.
Hast ja wohl mehrere Spannungsteiler-Sensoren und damit kannst du Unterschiede im Datenprotokoll feststellen ....
Gruß KH
inzwischen habe ich die Lösung in einem benachbarten Forum serviert bekommen.
https://fpv-community.de/threads/frsky-m…09/post-1026689
Ich habe gelernt, dass der D8 Mode (in dem ich meine Modelle gebunden habe) wohl in die Jahre gekommen ist.
Er kann zwar Werte am Analogen Port ablesen, aber nicht den SPORT verarbeiten.
Dafür ist der D16 Mode jedoch bestens geeignet.
Nachdem ich neu gebunden habe, funktionierte die Sensorerkennung auf Anhieb und "cells" war zu sehen.
Jetzt werde ich mir mal ansehen, wo ich die einzelnen Zellenwerte finde.
Die Gesamtspannung des Akkus wird bereit verarbeitet, angesagt und entsprechen gewarnt.
Noch habe ich allerdings keine Idee, wozu ich die einzelne Zellenspannung brauchen könnte ... aber zu wissen, wie es geht, schadet ja auch nicht.
Danke für's mitdenken
Cappy
... kaputt geht das Modell erst am Boden ...
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Noch habe ich allerdings keine Idee, wozu ich die einzelne Zellenspannung brauchen könnte ... aber zu wissen, wie es geht, schadet ja auch nicht.
Danke für's mitdenken
Cappy
Die Einzelzellen brauchst Du, um auf driftende Zellen reagieren zu können und so Deinen Akku zu schützen.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

das brauche ich aber doch nicht am Sender.
Nach jedem Flug, vor jedem Akku-Laden und danach kommt der eh an den LiPo checker.
Allerdings ... wie schützt Du denn Deinen Akku, wenn Du merkst, dass eine Zelle schlapp macht?
Hoffe und weiterfliegen, oder?
Cappy
... kaputt geht das Modell erst am Boden ...
ist also eine recht sinnfreie Aktion, erst recht vor dem Laden, wo er eh' geprüft wird.
Mich interessiert ob eine Zelle unter Last einbricht, das kann ich mir anzeigen, ansagen und mitloggen lassen.
Spätestens anhand des Logs weiß ich dann, ob der Akku für den Einsatzbereich noch geeignet ist oder ob ich
ihn in einem anderen Modell mit geringeren Anforderungen einsetzten sollte.
Nur weil eine Zelle bei 70A Belastung gegenüber den anderen um z.B. 100mV einbricht fällt der Flieger noch lange
nicht von Himmel, nur der Akku sollte dafür nicht mehr verwendet werden.

Ähnliche Themen
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
FrSky Taranis X9D Plus mit Empfänger X8R (15. Juli 2017, 09:16)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
aktuelle FrSky Empfänger und alte Sendemodule, was passt?? (12. Oktober 2016, 17:02)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky Taranis X9Dplus - openTX - Linux mint (27. April 2017, 09:59)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Nochmal FrSky Taranis, oder ein erstes Fazit (28. April 2014, 17:27)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FrSky TARANIS X9D Knüppelschalter (23. Mai 2014, 19:47)