Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Fernsteuerung für 11 Servomotoren
Fernsteuerung für 11 Servomotoren
Ich bin mir gerade ein RC Modell am Bauen. Dieses wir schlussendlich aus einem Chassis mit Raupen und einem Arm darauf sein. Nun suche ich eine Fernsteuerung die alles steuern kann.
Das bedeutet, dass ich gesamt 11 Servos steuern können muss, und zwar jedes einzeln.
Die Servos sollten wenn ich auf einen anderen Kanal schalte damit ich den Steuerknüppel für die nächsten Servos gebrauchen kann die Position in der sie waren behalten. Damit der Arm nicht immer wieder in die Grund Position zurück geht.
Was schlagt ihr da für eine Fernbedienung vor?
Würde da die Futaba T14sg gehen oder empfehlt ihr etwas anderes?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe.
Nachteil wäre allerdings, dass du für die 11 Kanäle zwei Empfänger brauchst um diese abzudecken, da es meines Wissens aktuell keinen Empfänger mit 11 oder mehr Kanälen gibt.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Ein Frsky-Sender wäre auch mein Vorschlag, die Programmiermöglichkeiten sind da wirklich fast unbegrenzt.
Hab da mal auf YT ein Video gesehen (war möglicherweise von einem Franzosen), in dem über die Flugphasenschaltung die Geber-Ausgangskanal-Zuordnung für einen Kranwagen komplett umgeschaltet wurde. Da hat er erst über die Knüppel normal gelenkt/gefahren, dann wurde die Steuerung Front/Heck auf gleichsinnig umgestellt (Krabbenmodus), dann die Stabilisatorenbeine ausgefahren und dann der Turm bewegt, ...
Leider finde ich das Video nicht mehr, ging auf Grund der vielen Möglichkeiten am Modell ziemlich lang.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
S-Bus-Servos sind speziell, da diese übe in Serie geschaltet werden können. Es gibt aber die o.g. Konverter (für 1/4/8/16 Ports), dann kann man auch normale Servos über den SBUS ansteuern.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Ja, du kannst z.B. zwei X8R binden, so dass der eine die Kanäle 1 bis 8, und der andere 9 bis 16 übernimmt.@IngoH
Kann ich dann zwei Empfänger gleichzeitig mit der Taranis X9D gekoppelt haben so das ich alles brauchen kann?
z.B. https://scaleart-shop.de/Fernsteuerungen…er-SA-1000.html
oder
https://scaleart-shop.de/Fernsteuerungen…er-SA-5000.html
Glaub mir mit einer Taranis, da kannst dir aber die Kugel geben für das wo du Realisieren möchtest.
Die Fernsteuerungen wo du dir Angesehen hast, sind alle samt für den Flugmodellbau konzipiert.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Wenn ich das richtig verstanden habe möchtest du die Geber so umschalten das du damit andere Servos steuern kannst. Das wird sicher mit umschalten der Flugzustände (bei Flugzeugen) gehen.
Aber die Servos die jetzt keinem Geber mehr zugeordnet sind werden wahrscheinlich nicht einfach stehen bleiben. Ich glaube das die dann in die Mitte laufen werden. Man müsste ja die vorherigen Werte dann speichern.
Gruß
Werner
mit einer "üblichen" Fernsteuerung läßt sich dein Vorhaben nicht oder nur sehr unvollkommen verwirklichen.
Ich sehe 2 Lösungswege:
1.
Du kaufst eine Spezial-RC-Anlage, wie sie für Schiffs- oder Fahrzeugmodelle angeboten wird; etwa das, was "officejet" oben verlinkt hat.
2.
Du nimmst eine "normale" RC-Anlage (fast beliebig), die um 2 Zusatzgeräte auf Basis von "Arduino" (Sender- und Empfänger-seitig) erweitert wird.
Da du das wahrscheinlich nicht selbst machen kannst, brauchst du einen Arduino-Hobby-Programmierer, er das für dich zu einem "Freundschaftspreis" macht.
Hier im RCL-Forum wird's vielleicht schon den Einen oder Andern geben, der das kann; aber ob diese die Zeit dazu haben, ist eine andere Frage...
Da bist du in einem Elektronik-Forum (z.B. www.mikrocontroller.net/forum ) vermutlich besser aufgehoben, oder im "Arduino"-Forum selbst.
Kosten dürfte beides etwa dasselbe.
Voraussetzung für alles Weitere ist erstmal, daß du deine Anforderungen ausführlicher darlegst. Wie groß ist dein Modell, welche Funktionen sollen betätigt werden usw. ?
Für das Steuern der Raupe brauchst du erstmal 2 Prop-Kanäle (rechts/links und vorwärts/rückwärts); das geht noch mit üblichen Modellbau-Komponenten.
Für alle weiteren Funktionen muß man wissen, was bedient werden soll und wie dies erfolgen soll/muss (Steuerknüppel, Schieber, Schalter, Taster...). Dann erst kann man sagen, ob z.B. -zumindest teilweise- Servos verwendet werden können.
Zu Arduino solltest du dich erstmal "schlau machen"; www.arduino.cc .
Gruß,
Helmut
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »haschenk« (15. November 2018, 23:27)
http://rc-network.de/forum/showthread.ph…y-OpenTX-Sender
Wenn ich mir ansehe was mit OpenTX möglich ist, will ich nie wieder etwas anderes.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Wurde der 6-Pos-Drehschalter eingebaut?
Das mit den Servos ist halt schade weil man dann auf die S-Bus Servos beschränkt ist.
Bitte lesen, was geschrieben wurde.

Ja. in den Sender wurde ein 6-Pos-Schalter eingebaut.
Und nein, man ist NICHT auf SBSU-Servos angewiesen, da es SBUS-PWM-Konverter gibt. Mit diesen lassen sich auch normale Servos über SBUS ansteuern.
Vorteil dieser Art:
Wenn man eine Gruppe von Servos an einer entfernteren Stelle im Modell hat, dann reicht es, eine Signalleitung (SBUS) dorthin zu verlegen und vor Ort wird dann die Umsetzung von SBUS auf die diversen Normalservos vorgenommen.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

bevor du dich mit Arduino beschäftigst, schaue erst einmal hier: https://frsky-forum.de/board/136-program…modelle-opentx/
http://rc-network.de/forum/showthread.ph…y-OpenTX-Sender
Wenn ich mir ansehe was mit OpenTX möglich ist, will ich nie wieder etwas anderes.
Und die kann wirklich die Servos stehen lassen und halten ohne das ein Geber zugeordnet ist. Wie geht das?
Es gibt heute Fernsteuerungen, die genau für solche Vorhaben konzipiert sind.mit einer "üblichen" Fernsteuerung läßt sich dein Vorhaben nicht oder nur sehr unvollkommen verwirklichen.
Sie sind nicht viel teurer wie eine normale Anlage, keine Basteleien notwendig und auch keine Programmierorgien.
https://www.modellbau-berlinski.de/rc-el…MBoCsv4QAvD_BwE
Hallo zusammen.
Ich bin mir gerade ein RC Modell am Bauen. Dieses wir schlussendlich aus einem Chassis mit Raupen und einem Arm darauf sein. Nun suche ich eine Fernsteuerung die alles steuern kann.
Das bedeutet, dass ich gesamt 11 Servos steuern können muss, und zwar jedes einzeln.
Die Servos sollten wenn ich auf einen anderen Kanal schalte damit ich den Steuerknüppel für die nächsten Servos gebrauchen kann die Position in der sie waren behalten. Damit der Arm nicht immer wieder in die Grund Position zurück geht.
Was schlagt ihr da für eine Fernbedienung vor?
Würde da die Futaba T14sg gehen oder empfehlt ihr etwas anderes?
Besten Dank schon mal für eure Hilfe.
Können die das?
Er möchte die beiden Kreuzknüppel auf andere Servos umschalten. Dabei haben dann die Servos die vorher zugeordnet wurden keine Geber mehr. Ich würde mal behaupten das dann die Servos in die Mitte laufen.
Es müssten dann die Servos Festwerte bekommen und zwar genau die die vorher auf den Knüppel gehalten wurden.
Er hat nicht geschrieben, dass er die beiden Kreuzknüppel für Doppelfunktionen nutzen will.Er möchte die beiden Kreuzknüppel auf andere Servos umschalten. Dabei haben dann die Servos die vorher zugeordnet wurden keine Geber mehr. Ich würde mal behaupten das dann die Servos in die Mitte laufen.
Doch hat er geschrieben, sorry, dass funktioniert natürlich nicht.
So etwas ist aber mit der oben genannten Multifunktionsanlage wohl auch nicht möglich, dafür gibt es ja die zusätzlichen Geber an den Knüppeln.
Wenn er sich dazu entscheidet, den Arm über Geber zu steuern, dann würde auch die T14 reichen.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »WoFlei« (16. November 2018, 10:26)
trau dich und schildere dort deine Anforderungen.
openTX kann das. Da kann man die Knüppelstellung vor dem Umschalten auslesen und dann als Festwert ersetzen.Wie das genau geht muss du im https://frsky-forum.de/board-list/ erfragen, dort sind die Wissenden.
Du kannst mit FrSky mit 2 HF-Modulen 32 Kanäle auf mindestens 4 Empfänger verteilen. Ein Empfänger ist dann für die Telemetrie zuständig.
Auch Telemetriewerte können als Geber verwendet werden.
DAS: https://www.youtube.com/watch?v=T-As2WZ9N88wirst du mit keiner anderen Steuerung hinbekommen.
Dieser Beitrag wurde bereits 6 mal editiert, zuletzt von »bendh« (16. November 2018, 10:56)

Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Nine Eagles Solo Pro FP (14. Oktober 2009, 22:36)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Fernsteuerung mit dem PC (2. Mai 2006, 12:42)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FX-18 mit LIPO (10. November 2005, 06:59)
-
CAD / CNC »
-
Kauf CNC-Fräse - Was haltet Ihr davon ? (10. Juli 2005, 19:21)
-
Helis allgemein »
-
Elektronische Blattverstellung (17. Februar 2005, 09:27)