Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Fernsteuerungen...
- » Fernsteuerung für 11 Servomotoren
Wenn ich mich nicht täusche sieht es so aus, dass der wechsel der Steuerknüppel und das gleichzeitige stehenbleibender Servos eines der Hauptprobleme ist.
Wäre es evtl. eine Lösung mit Continuous Rotation Servos zu arbeiten? Somit würde der Servo vom Steuerknüppel die Richtung und je nach dem die Geschwindigkeit bekommen,
und wenn man den Steuerknüppel los lässt hält der Servo an. Danach könnte man umschalten.
Oder mache ich da einen Denkfehler?
@grmpf
Sorry da hab ich wohl einiges überlesen
Wie zufrieden bist du mit der X9E
@bendh
Danke für den tipp werde da auch mal nachfragen.
Das Video sieht sehr vielversprechend aus. Cool

@officejet
Diese Fernsteuerungen sehen super aus. aber sind über dem Budget leider. aber danke für den Input.
@WoFlei
Die kommt vom Preis her schon näher. Mal noch abklären zu was Open TX fähig ist.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Madwulf« (16. November 2018, 11:04)
Das ist aber nur die halbe Wahrheit.openTX kann das.
Schon die Einarbeitung in openTX ist mit viel Aufwand und Zeit verbunden, viele haben das auch wieder aufgegeben.
Eine komplexe Programmierung, wie es der TS will, wird er ohne fremde Hilfe wohl nicht schaffen.
Viele Alleinstellungsmerkmale hat openTX auch schon verloren.
Telemetriewerte als Geber nutzen, können Jeti und Graupner auch.
Die Graupner MZ-32 kann 32 prop. Kanäle plus 64 Schaltfunktionen übertragen, ohne Zusatzmodule.
Dazu können virtuelle Schalter im Display erstellt werden.
Die im Video gezeigte Anlage hat ja auch nichts mehr mit einer Standardanlage zu tun.
Da wurden zusätzliche Geber angebaut, auch von den Profis werden so eine Programmierung die wenigsten hinbekommen.
Sicher ist openTX eine echte Alternative, man muss aber die nötige Affinität aufbringen um damit klar zu kommen.
Will man es richtig machen, kommt LUA noch dazu.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »WoFlei« (16. November 2018, 11:46)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Schon die Einarbeitung in openTX ist mit viel Aufwand und Zeit verbunden, viele haben das auch wieder aufgegeben.
Eine komplexe Programmierung, wie es der TS will, wird er ohne fremde Hilfe wohl nicht schaffen.
Mal wieder das beliebteste Vorurteil.

Ja, die Eingewöhnung auf OpenTX kann schwierig sein, muss aber nicht! Das "Hauptproblem" ist, dass man sich von der gewohnten "Menüdenke" lösen muss. Hat man dann mal verstanden, dass OpenTX ganz konsequent nach dem EVA-Prinzip (Eingabe/Verarbeitung/Ausgabe) arbeitet, dann wird es ziemlich einfach. Mehrer geber, die auf einen Ausgang wirken oder ein Geber, der auf verschiedenen Ausgänge (unterschiedlich) wirkt, das ist alles kein Problem. Machbar ist hier extrem viel, aber man muss sich halt mal einarbeiten.
Aber das trifft bei jedem Wechsel auf ein "unbekanntes" Sendersystem zu. Es soll schon genügend Leute gegeben haben, die Ihren Wechsel von MPX zu Graupner, von Graupner zu MPX oder Futaba, usw bedauert haben. Schlicht und einfach deshalb, weil sie mit der jeweiligen Systemphilosophie nicht zurecht gekommen sind.
Das Schöne dabei ist bei OpenTX, dass man das alles kostenlos ausprobieren kann, indem man sich den Kompanion mit dem integrierten Sender-Simulator downloadet und das Handbuch bzw die Kurzeinführung von helle/Helmut Renz zieht. Dann sieht man schnell, ob man mit OpenTX zurecht kommt oder auch nicht. Bei anderen Marken kostet so ein Test immer Geld, weil man sich den Sender kaufen und ggf gebraucht mit Abschlag wieder verkaufen muss.
@madwulf
Meine X9E werde ich nicht mehr hergeben. Ist für mich ein guter Sender, wobei ich ihn bei weitem nicht ausnutze mit meine Fliegern. Aber wenn der Sender unbedingt 16 Kanäle und eine Haufen Komfort liefern will, warum sollte ich das ablehnen?

Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

z.B. Knüppel nach rechts -> Servo läuft nach rechts. Knüppel wieder zur Mitte -> Servo bewegt sich nicht auf den Knüppelweg zur Mitte und in der Mitte.
Knüppel nach links -> Servo läuft nach links. Knüppel wieder zur Mitte -> Servo bewegt sich nicht.
Sonst müsste man ja die Knüppel immer in der Position fest halten.
Ich glaube das das so nicht viele können wenn überhaupt.
Da wird man wahrscheinlich an einer externen Steuerung nicht vorbei kommen wenn man das nicht mit 11 Schieberegler oder Drehreglern machen will.
Doch, genau so !Aber nicht so wie du beschrieben.
Einen Geber auf zwei Kanäle wird dir wohl einleuchten, oder ?
Jetzt wird über einen Schalter die Funktion R = Replace, für einen der beiden Kanäle, aufgerufen.
Diese Funktion speichert den Kanalwert und sperrt diesen Kanal für weitere Eingaben durch den Geber.
Hast du sonst noch Fragen ?
"Die Servos sollten wenn ich auf einen anderen Kanal schalte damit ich den Steuerknüppel für die nächsten Servos gebrauchen kann die Position in der sie waren behalten. "
Genau das funktioniert wie ich es beschrieben habe, alles andere ist doch irrelevant.
Aber im Moment des Umschaltens hat der Knüppel dann ja nicht Mittelstellung, geschweige denn die letzte Stellung der anderen Steuergruppe.
Auf welchen Wert soll dann die Steuerung umschalten?
Was ginge, wäre "old Style" über Servos betätigte Schalter/Steller, die einen Motor in die jeweilige Richtung laufen lassen. Und in Mittelstellung eben hält. Dann kann von einer Gruppe beliebig auf die nächste umgeschaltet werden.
Aber das wären dann eben nicht Servos.
Richtig, dass lässt sich mit dieser Variante nicht umsetzen, auch eine Kombination, Fahren und Arm bewegen, wäre nicht möglich.Aber im Moment des Umschaltens hat der Knüppel dann ja nicht Mittelstellung, geschweige denn die letzte Stellung der anderen Steuergruppe.
Deshalb habe ich ja auch auf die o.g. speziellen Anlagen für die Funktionsmodellbauer hingewiesen.
prinzipiell wäre es ja schon vorstellbar, die Knüppelposition bei Umschalten über einen Schalter "einzufrieren" und dann denselben Knüppel auf eine andere Steuergruppe weiterzuschalten.
Aber im Moment des Umschaltens hat der Knüppel dann ja nicht Mittelstellung, geschweige denn die letzte Stellung der anderen Steuergruppe.
Auf welchen Wert soll dann die Steuerung umschalten?
Was ginge, wäre "old Style" über Servos betätigte Schalter/Steller, die einen Motor in die jeweilige Richtung laufen lassen. Und in Mittelstellung eben hält. Dann kann von einer Gruppe beliebig auf die nächste umgeschaltet werden.
Aber das wären dann eben nicht Servos.
Im Prinzip würde das auch mit Servos gehen. Jeder der 11 Kanäle braucht einen Festwert den man mit den Knüppeln verändern kann. Eine Richtung raufzählen andere Richtung runterzählen. Der Ausschlag ist dann die Geschwindigkeit für den Zähler.
Wenn ich das benötigen würde hätte ich einen Empfänger mit seriellen 12 Kanal Ausgang genommen. Mit einem µP eingelesen und die Servos gesteuert. Für mich wäre das einfacher als OpenTX. Aber sicher nicht für jeden.
3 Stufenschalter auf Kanal 12 zum umschalten
Gruß
Werner
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »BOcnc« (16. November 2018, 15:29)
Damit hast dann das Hobby zum Hobby...
Dialogprogrammierung ist was anderes.

Die Funktionsmodellbauer welche sich keine Commander leisten können, nutzen gerne die alten 35Mhz Fernsteuerungen.
Da musst du dich nur hinein lesen wie man per Schalter an der Funke den Empfängerkanal wechseln kann.
Dann wird einfach auf einen zweiten Empfänger gewechselt und man hat die Knüppel auf einmal für den Baggerarm statt fürs Fahrwerk.
So kann man mit zwei 6 Kanal Empfängern 12 Funktionen realisieren und hat die Knüppelumschaltung. Alles für kleines Geld und ohne Doktortittel im IT Bereich.
Minicopter Diabolo 700 UL
Henseleit TDR II
Henseleit TDF
Shape S8
SAB Goblin 700 Black Thunder Havok
Jeti DS16 Carbon Edition
Elprog Pulsar 3+ mit Meanwell RSP 3000-48
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »officejet« (16. November 2018, 18:03)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Ludwigsburg-Oßweil
Beruf: EDV-Mitarbeiter Backup und Testcenter
Es wäre klug, wenn Du Dich mal im Frsky-Forum.de anmeldest und da Deine Frage einstellst, evtl mit Nennung des Modells. Ich bin sicher, da kann Dir dann konkreter geholfen werden oder Du kannst zumindest Tipps bekommen, wie Du Dich "drumrum mogeln" kannst, in dem Du z.B. die Trimmungen als zusätzliche Geber für Steuerfunktionen nutzt.
Durchaus auch möglich, dass da jemand schon was ähnliches programmiert hat und Dir dann eine entsprechende Konfig als Vorlage zur Verfügung stellen kann.
Harald
aktiv: Fläche, Quad, Heli

im Aufbau: Eyecatcher 2
Elektronik: FrSky Taranis X9E mit Multiprotokoll-Modul, UDP50
abgelegt: diverses

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Bernd
Am Ende wird alles gut und wenn nicht, dann ist es auch noch nicht das Ende .........
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)

Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Nine Eagles Solo Pro FP (14. Oktober 2009, 22:36)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Fernsteuerung mit dem PC (2. Mai 2006, 12:42)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
FX-18 mit LIPO (10. November 2005, 06:59)
-
CAD / CNC »
-
Kauf CNC-Fräse - Was haltet Ihr davon ? (10. Juli 2005, 19:21)
-
Helis allgemein »
-
Elektronische Blattverstellung (17. Februar 2005, 09:27)