Wo ist denn genau was eingesteckt?
1. rechtes Querruder
2. linkes Querruder
3. wie sind die Bezeichnungen der Kanäle (was ist CH1? Ist CH6 das linke QR? Ist CH1 das rechte QR?)
4. 2x QR im Modellspeicher gewählt oder nur 1x QR und am Flieger mit Y-Kabel o.ä?
Die wenigestens werden diesen Sender haben (ich auch nicht), also kann man nur analytisch beim programmieren ran gehen:
1. Du wirst 2 Mixes brauchen
2. Mir ist nicht klar was bei dieser Firmware Master oder Slave sein soll? Nur Kanäle? Schalter als Geber?
3. Wo legst Du im Mix Menü den Schalter fest?
4. Gibt es eine Art Kanalzuordnung / Geberzuordnung (Switch Select) bei dem Sender? Dort wo man auswählt dass ein Schalter bsw. AUX2 (K7) oder GEAR/GYRO (K5) sein soll?
5. Ist ein Schalter direkt bei "Master" als Geber auswählbar? Wäre CH1 im Screenshot der virtuelle AUX2 Kanal, wenn man bei einer Geberzuordnung diesen zuweist?
6. Bei Spektrum Airware kann man bsw. auswählen AIL->AIL (Eingabe -> Ausgabe)
Ich hab ja schon bei Punkt 1 geschrieben dass Du wohl 2 Pmixes brauchen wirst:
- 1.1 einer der einen Schalterwert (+100, 0, -100) passenden auf den AIL oder AUX1 Kanal mischt
- 1.2 ein anderer Mix der das gleiche dann nochmal auf den anderen QR Kanal (bsw. AUX1) wiederholt
- 1.3 Ich hab erst gedacht dass man ggf. AIL (rechtes QR) auf AUX1 (linkes QR) als Master -> Slave das zweite Mal abmischt.
Aber bei 2x Querruder Flächentyp gibt es schon einen 0815 Standardmischer der die Eingabe (Querruder Knüppel) auf die zwei Kanäle AIL + AUX1 (oder so ähnlich, je nach Kanalzuordnung) verteilt und den anderen Ausschlag -- beim 2. QR -- herumdreht.
Nicht dass Du da durcheinander kommst.
Der HT6 hat wohl nur 6 Kanäle....da wirds wohl so sein dass kein Schalter "virtuell" auf AUX2 (wie bei der DX8G1) gemappt werden kann?!?
Mußt dann halt GEAR/K5 nehmen (der wird ja wohl unbelegt sein)
Also würde ich persönlich anfangen (ohne die Firmware Anleitung vom Sender gelesen zu haben oder ausprobieren zu können) bei Punkt 4 in der Firmware zu suchen wie ich nen 2 oder 3-Stufen Schalter oben auf GEAR/K5 lege.
Und dann im Pmix GEAR als Eingabe (nein, nicht einen "Gear Schalter", sondern den Ausgabekanal vom Geber als Eingabe) und dann eben 1x bei Ausgabe AIL (Pmix1) und 1x AUX1 (Pmix) selektieren.
Oder eben direkt den Schalter als Geber als Master auswählen, soweit das unterstützt wird.
Dann mußte nur noch die Servo Travel Anteile richtig hinbekommen dass das mit dem +100/0/-100 bzw. vom Schalter und Ruderausschläge mit Offset passt.
Durch die Verwendung von 2 P(rogrammable)Mixes kann man eben die zwei Querruder-Kanäle getrennt ansteuern.
Dann klappts - hoffentlich - auch mit der Laufrichtung.
Im Detail müßte ich die Tage die Bedienungsanleitung des Senders mal öffnen und nachsehen was genau Master oder CH1 ist, ob Schalter hier selektierbar sind und wo genau man einen Schalter bsw. einem GEAR/GYRO (K5) zuordnen kann ob man diesen dann als "Master" beim Pmix hernehmen kann (Slave dürfte immer entweder AIL oder AUX1 sein).
Also bei Spektrum (Airware) ist das mit dem 2. Querruder als Standard meist so gewesen, dass das als AUX1/CH6 auftaucht.
Die Firmware wird hoffentlich keinen Kanalmonitor haben incl. Schalter-/Knüppeleingabe?
Bei der DeviationTX kann ich zwischen zwei Menüs in- und herschalten:
- Kanalausgaben
- Eingaben (Schalter/Knüppel)
Ich seh bei Deinem Screenshot ja noch nicht mal dass der Mixer (ON) einem bestimmten Schalter zugeordnet ist.
Entweder das fehlt, kommt weiter unten (scrollen) oder es geht halt (wie bei der Ex-Dx8G1) nur über den Umweg des "Switch Select" (Geber) Menüs wo man erst einen Schalter einem Ausgabekanal -- virtuell -- zuweisen muß und dann diesen Kanal (als Eingabe) in einem Pmix verwendet.
Ich weiß nicht ob Dir das wirklich ansatzweise irgendwie weiterhilft.
Falls die Reely Sender teils mit Flysky kompatibel sind (Rebranding), da gibts ggf. alternative Firmwares.
Hatte erst kürzlich in einem Thread auf RC-Line oder RCN ein paar Links gepostet. Muß ich nochmal raussuchen (falls ich diesen wiederfinde).
Bei OpenTX oder DeviationTX ist sowas m.E. etwas angenehmer zu programmieren weil keine festen Menüstrukturen und es ein völlig freies Mischerkonzept gibt.
Desweiteren kann man Modell Dateien untereinander austauschen.
Wie das bei Flysky ist kann ich Dir nicht sagen (USB, SD-Card, etc.).
Gruß