- RCLine Forum
- » Zubehör,...
- » Servos, Gyros usw.
- » nx3 von pichler
nx3 von pichler
Hallo
wir haben folgendes Problem, mein Enkel hat ein Deltamodel gesteuert über 2 Querruder jedes Servo hat seinen eigene Kanal so nun das Problem
er hat sich den Gyro NX3 von Pichler gekauft und wir haben keine Ahnung wie wir die Servos einstecken bzw die Einstellung vornehmen sollen damit die beiden Servos laufen also rechts links hoch runter
für sowas bin ich schon zu Alt
danke
frohe Ostern euch
wir haben folgendes Problem, mein Enkel hat ein Deltamodel gesteuert über 2 Querruder jedes Servo hat seinen eigene Kanal so nun das Problem
er hat sich den Gyro NX3 von Pichler gekauft und wir haben keine Ahnung wie wir die Servos einstecken bzw die Einstellung vornehmen sollen damit die beiden Servos laufen also rechts links hoch runter
für sowas bin ich schon zu Alt

danke
frohe Ostern euch
für sowas bin ich schon zu Alt
glaub' ich nich' - glaub' ich nich' - glaub' ich nich'
Hi MV110 *,
den N/AX3 habe ich hier mehrfach und gerne in Betrieb:
im 160g Tiny Stick, der fliegt dann auch bei 4 Beaufort wie ein großer
im Slick 360, da sieht das 3D-Fliegen auch bei Boen und 4 -5 Bf schön smoothly aus
und in meinem LS-PappelStick, da muß man auch bei etwas Wind nicht sofort umschalten.
Die Anleitung von Pichler ist aber eigentlich nicht sooo schlecht?! Und auch deutsch.
Habt ihr die nicht?
http://www.pichler.de/PDF/master_flight_control_ax3.pdf
Der NX3 ist für mich ein reiner Stabi -> WDE = Wind-Dämpfungs-Elektronik. Ich fliege den grundsätzlich nur
im RATE-Modus, nicht im HOLD. Trotzdem wird meine Vorgehensweise bei Euch auch funzen..
Zuerst im Sender und Modell alles ohne Stabi einstellen! Servos direkt an den RX!
Beim Delta ACHTUNG: Mischer im Sender aktivieren!
Der NX3 weiß später nur, dass auf den Querruderservos auch die Höhe zu korrigieren ist.
Wenn am Modell OHNE Stabi alles einwandfrei läuft, DANN den Stabi dazwischen. Mäuseklavier DELTA -> ON !
Die Ausgangsbelegung (Kanäle) des RX ergibt sich aus dem Sendermenu oder Servomonitor (was'n für'ne Funke?)
Die entsprechenden Ausgänge lt. NX3-Anleitung rein und entsprechend wieder raus.
Sind beim Delta bei Ailerons/Streifenquerruder ja nur 2 Servos. AIL und AILR.
Falls da in Quer und Höhe geteilte Ruder sind, dann sowieso alles ohne Deltamischer.
Aufpassen bei der Stabi-Wirkrichtung: Wenn die rechte Fläche angehoben wird, muss das Ruder auch nach oben ausschlagen!
Damit wird vom Stabi gegengehalten. Für Höhe sinngemäss: Heck nach oben = Ruder auch nach oben.
Falls die Sender-Knüppelrichtungen richtig sind, aber die Stabirichtung falsch, dann die kleinen Potis von 0 aus gesehen in
die andere Richtung drehen. 0 (Null) ist beim Pfeil= Mitte, Endstellungen bei 8 Uhr und 4 Uhr.
Bei mir haben sich je nach Richtung Werte zwischen 10/11 und 1/2 Uhr bewährt. Allzu viel braucht es da nicht.
Der Stabi kostet übrigens im Land der aufgehenden Elektronik etwas über 10,- und ist in der Preisklasse
mit den 2 QR-Ein- und Ausgängen sehr gut ausgestattet. Die Stärke kann am AUX-IN sogar im Fluge vom
Sender aus eingestellt werden (Poti belegen!). Wahlweise auch ohne AUX-IN, dann immer RATE-Mode.
Hope it helps...
CU Eddy
* ein Vorname für eine modellflugkollegiale Anrede würde der Nettiquette nicht widersprechen
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Michael
sorry hab ich doch glatt im Eifer des Gefechts meinen Namen vergessen!
Michael
also 2 Qeurruderservos gemeinsam rechts/links und hoch/ runter mit Empfänger verbunden läuft
dann Stabi dazwischen an AIL/IN und AILR/IN und dann Servos auf Out richtig, es wird nicht an ELE angeschlossen?
Aber der Stabi korrigiert auch die Höhe?
muss an dem Poti ELE etwas eingestellt werden?
Funke ist eine MZ 12 von Graupner das sind dann an Kanal 2 und 3 die Servos angeschlossen
lg
Michael
Michael
also 2 Qeurruderservos gemeinsam rechts/links und hoch/ runter mit Empfänger verbunden läuft
dann Stabi dazwischen an AIL/IN und AILR/IN und dann Servos auf Out richtig, es wird nicht an ELE angeschlossen?
Aber der Stabi korrigiert auch die Höhe?
muss an dem Poti ELE etwas eingestellt werden?
Funke ist eine MZ 12 von Graupner das sind dann an Kanal 2 und 3 die Servos angeschlossen
lg
Michael
Hi Michael,dann Stabi dazwischen an AIL/IN und AILR/IN und dann Servos auf Out richtig, es wird nicht an ELE angeschlossen?
Aber der Stabi korrigiert auch die Höhe?
muss an dem Poti ELE etwas eingestellt werden?
erwischt

Ich fliege damit noch kein Delta. Alles normale Leitwerkler (Q/H/S)
Ich glaube mal 2 + 3 am Sender sind QR-L und Höhe.
Müsste am NX3 dann AIL (K2) und ELE (K3) für IN + OUT sein und die entsprechenden Potis.
Aber ich habe hier etwas, was Deiner Frage entspricht, sogar mit Sens(itive)-Poti am Sender:
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hi Michael,ich fürchte hier liegt das Problem
Kanal 2 ist rechtes Querruderservo, Kanal 3 ist linkes Querruderservo
schau noch mal auf Dein Bild > K2 Q/H LINKS! --> K3 für rechte Seite
Hinter'm Flieger stehen und wie beim Lesen: von links nach rechts, erst 2 dann 3
Ist eigentlich eine gut versteckte Norm... - aber überall gleich und recht verlässlich
und lohnt sich evtl zu merken?
Links zuerst, vor dem Start Rudercheck: links ist links hoch... - IMMER!
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Hi Michael,
Delta-Mischer aktiviert? Testen zuerst ohne Stabi!!
mz-12 Handbuch Seite 176 ff ... > Delta/Nurflügel
Einzelansteuerung liest sich schwer nach "im Sender Mischer nicht gesetzt".
Der muss auch wissen was er machen soll.
Mäuseklavier am NX3 > DELTA -> ON. Alles andere OFF.
Wir lösen das.
CU Eddy
Delta-Mischer aktiviert? Testen zuerst ohne Stabi!!
mz-12 Handbuch Seite 176 ff ... > Delta/Nurflügel
Einzelansteuerung liest sich schwer nach "im Sender Mischer nicht gesetzt".
Der muss auch wissen was er machen soll.
Mäuseklavier am NX3 > DELTA -> ON. Alles andere OFF.
Wir lösen das.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
funktioniert
Hallo Eddy
nun scheint es zu klappen.
Leitwerk/Normal
QR/Wölb 1QR/1WK
Flächenmixer
HR zu QR 100%
Kanal 2 an AIL
Kanal 3 an ELE
auf diese Einstellung wäre ich im Leben nicht gekommen, ein Deltamodel mit der Einstellung Leitwerk normal mit Wölbklappen.
Ganz Lieben Dank für deine Hilfe, jetzt gehts an alles wieder zusammen bauen und dann testen und hoffentlich Fliegen.
Schöne Ostern
LG
Michael
nun scheint es zu klappen.
Leitwerk/Normal
QR/Wölb 1QR/1WK
Flächenmixer
HR zu QR 100%
Kanal 2 an AIL
Kanal 3 an ELE
auf diese Einstellung wäre ich im Leben nicht gekommen, ein Deltamodel mit der Einstellung Leitwerk normal mit Wölbklappen.
Ganz Lieben Dank für deine Hilfe, jetzt gehts an alles wieder zusammen bauen und dann testen und hoffentlich Fliegen.
Schöne Ostern
LG
Michael
Hi Michael,
bittesehr
Der Holsteiner sagt: da-nich-für...
Obwohl sich das für ein Delta noch nicht so richtig überzeugend liest:
Hauptsache, das Fliegen rückt näher
CU Eddy
bittesehr

Obwohl sich das für ein Delta noch nicht so richtig überzeugend liest:
Aber was will man machen. Programmierer halt.
Zitat
Leitwerk/Normal
QR/Wölb 1QR/1WK
Flächenmixer
HR zu QR 100%
Hauptsache, das Fliegen rückt näher

CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Wer meint, etwas zu sein, hat aufgehört, etwas zu werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »comicflyer« (4. April 2021, 13:28)

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Buschtrottel - der ultimative Depron - Buschflieger (6. Oktober 2020, 22:05)
-
Archiv (V) RC-Technik, Elektronik »
-
Verkaufe Pichler P6 6S 50W Ladegerät (2. Oktober 2010, 11:59)
-
Verbrennungsmotoren »
-
Fun World 3D von Pichler (16. Mai 2003, 11:33)
-
Verbrennungsmotoren »
-
Benziner von Pichler - wer kennt die ?!? (9. Oktober 2002, 16:16)