Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Schiffsmodelle
- » Schiffsmodellbau
- » Commodore Neubau in AfK/CfK
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
Commodore Neubau in AfK/CfK
vor ca.6 Jahren mußte ich meine Commodore aus Jugendzeiten (Bj. 74) wegen ABS- Versprödung verschrotten. Vor 3 Jahren habe ich mir in der Bucht ein ähnlich versprödetes Wrack geholt, bei dem der versprödete Rumpf zumindest von der Form i.O. und nicht durch reichlichen Klebstoffgebrauch verzogen war. Damit war dieser noch gut zum Laminieren einer Negativform geeignet, auch wenn er danach auch zerbröselte.
Nun ist aus der Negativform Neues entstanden.
Der Rumpf besteht aus 1x Glas 48gr + 3x Aramid (Kevler)68gr. Zwischen Glas und Aramid habe ich die Ecken und die Stringer mit Kohlerovings aufgefüllt. Zwischen dem 1. und 2. Aramidgewebe kam in den kurzen Kiel Styrodur. Damit ist der gesamte Rumpfboden glatt und es bilden sich mit der Zeit nict diese häßlichen Dreckecken.
Die Stevenrohre sind CfK-Rohre, die man im Versandhandel für Lenkdrachensport zu deutlichen günstigeren Preisen erhält als beim Modellbauhandel.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Die Innereien habe ich zum Lackieren demontiert. Den Übergang vom Deck zum Aufbau habe ich modifiziert, so daß der Aufbau über einen Rand gestülbt wird und nicht wie beim Orginalaufbau hineingreift. Damit läuft kein Spritzwasser nach innen und es ergibt sich in der Mitte ein recht stabiler Quersspannt (2mm CfK)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »K_Mar« (27. April 2009, 18:20)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Das beste Sandwichmaterial habe ich mittlerweile bei
http://www.deko-maier.de/shop/
gefunden und zwar die blauen Polystyrolhartschaumplatten.
Die haben eine griffige Oberfläche, saugen aber nicht so viel Harz auf wie der PVC-Hartschau (z.B. Airex) und sind härter als z.B. Rohazell.
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
RE: Commodore Neubau in AfK/CfK
Gruß Klaus
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-76337 Waldbronn-Reichenbach (Karlsruhe) 1988-2005 Seesen/Harz; davor Hannover Modellbau seit 1974
Beruf: Dipl.Ing./Leistungselektr.entw. mW-MW z.Z.Antriebstechn.,früher Stromvers. (incl.Treiber+Messtechn.)
die ist im Stillstand ganz neutral getrimmt mit einer Gesamtwasserverdrängung von 2,9kg.
Auf den Bildern treibt der genannte Maxon RE30 ein Paar 36mm Graupner Carbonprops mit ca 10500U/min.
Als Akkus dienen 12s 1+1p Konion (Ebay) mit ein Rest-C 1,4Ah parallel zu Samsung INR18650-13Q (auch Hochstrom LiMn), also 44V/2,7Ah.
Das Teil ist aber in diesem Zustand "WAFFENSCHEINPFLICHTIG". Ich mußte bei der Probefahrt einige Male nur etwas drosseln, weil der Fahrzustand bei 25-30km/h instabil wurde.
Daher werde ich noch andere Props testen.
Gruß Klaus