Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Modellbau allgemein
- » Depronplatten bedrucken
- 1
- 2
Depronplatten bedrucken
hab da mal ne Frage:
Hat schon mal jemand einen alten Drucker so umgebaut, dass man hinten Depronplatten hineinschiebt und
vorne bedruckt entgegen nehmen kann?
Vorteilhaft wäre, wenn man gleich komplette Platten bedrucken könnte und diese
nicht erst zurechtschneiden muss.
Zum Beispiel wenn man profilierte Flächen, die dann gefaltet werden, bedrucken will.
Auch wenn man größere Bauteile zwecks genauem Zuschnitts bedrucken will.
Grüße Franz
ich glaube nicht, das der Umbau eines Druckers (Wir reden hier von Tintendruckern oder !?) die Hauptherrausforderung ist.
Ich stelle mir nach meinen Erfahrungen mit Depron und Farben eher vor, dass du keine ausreichende Trocknung hinbekommen wirst um sauber zu drucken. Thema Tröpfchenbildung und Verschmieren.
Schon mal mit nem Tintenstrahldrucker die Rückseite von nem Fotopapier bedruckt? Da ist der Effekt ähnlich wie beim Depron ... das trocknet einfach nie.
Ich mag mich vielleicht irren, ist nur so ein Gefühl, warten wir auf andere Beiträge, vielleicht hat´s ja wirklich schon jemand probiert.
EDIT: Grad gesehn, es gibt scheinbar Printdepron, dann wird es auch einen Drucker geben :P
Gruß Stefan
Ich hab auch ein Flugzeug

Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Auf Depron trocknete die Tinte nicht, das Depron musste grundiert werden.
Die wiederum löste das Depron an und konnte nur sehr dünn gesprüht werden.
Das Ergebnis war ein farbiger aber sehr blasser Druck, bestenfalls für Pläne geeignet.
Aber dafür gibt es bessere Möglichkeiten. Pritt und Papier z.B.
Ein riesiger Plotter wäre wäre evtl. geeignet. Aber Warum?
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

Vielleicht findest du hier ein paar Anregungen.
Aber gleich eine ganze Platte? Ich weiß nicht...
http://www.modellflugzeuge-depron.de/Depron-bedrucken
Mathias

- Plan auf Papier ausdrucken und mit Sprühkleber (dünn) aufs Depron kleben, Teile ausschneiden, Papier wieder abziehen.
- Plan mit Tesa auf Depron fixieren, Konturen mit Nahtroller abfahren, Plan entfernen, Teile ausschneiden
- Teile aus dem Plan ausschneiden, Papierteile auf das Depron legen und Konturen nachzeichnen.
(da gab es schon mal einen Thread. Ich suche gleich mal)
EDIT:
Uebertragung des Bauplans Depron
Gruß, Klaus
diese Varianten kenne ich schon.
Die zweite habe ich mit der dritten kombiniert schon angewandt.
Nur dachte ich, da ich einen alten Drucker in meiner Rumpelkammer
liegen habe, dass dies einfacher ginge, indem ich den Plan
gleich direkt auf das Depron aufbringe um dieses dann ausschneiden
zu können.
Grüße Franz
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Wie wärs mit einem Nadeldrucker ohne Farbband ? Die Einstiche müßten ja reichen zum Nachschneiden !?
RK
Bei den ersten "Stich" bricht die erste Nadel ab, das wars dann. Wie Du das dicke Depron in den Drucker kriegst würde ich auch gerne wissen.
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

evtl. Thermotransfer-Papier und aufbügeln, wie beim "Toner-Direkt"-Verfahren für Leiterplatten.
Problem dabei könnte ein geringer Temperatur-Spielraum zwischen Schmelzen des Toners und Schmelzen des Deprons sein. Und das billigste Verfahren ist das auch nicht, mit Transferpapier vom Chinesen wird's günstiger.
Gruß,
Helmut
gibt es bei mir, und noch vieles mehr, angefangen vom AMIGO 1960 bis 1990.
Dann würde ich auf Schaum doch eher diese Methode verwenden.
https://www.rcgroups.com/forums/showthre…inting-Tutorial
oder
https://www.flitetest.com/articles/diy-tissue-paper-decals
Die scheint mir nicht ganz so aufwendig zu sein.
Gruß, Klaus
Mir scheint eine "mostly printed cnc" in diesem Falle viel flexibler und nutzbringender.
Skalierbar in der Grösse, als Plotter und Fräse einsetzbar. Für Depron allemal top.
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Eine Alternative zu "mostly printed cnc".
https://eckstein-shop.de/Makeblock-XY-Plotter-Robot-Kit-V20
Gruß, Klaus
crazyplanes.de/
Links auf NURFLUEGEL klicken, dann etwas weiter unten der rote Nurflügler.
Zitat
DIN-A4 - Ettiketten-Filmfolie
Gruß,
Frank
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: NRW-48149 Münster
Beruf: Designmodellbauer / Fachredakteur Bauplanmodelle bei Modell AVIATOR
ich hatte mal bei meiner kleinen Jodel "Paris-Nice" das dünngeschnittene Depron mit dem Tintenstrahler bedruckt. Mein damaliger Drucker hatte einen Einzelblatteinzug, der das Medium nicht erst einmal um die Walze ziehen muss. Damit ging's rein von der Mechanik her, und natürlich auch nur in A4. Dabei habe ich Depron bis 1,6 mm Dicke eingezogen bekommen.
Was die Haftung der Tinte auf der Oberfläche anbelangt, hat eine Vorbehandlung durch Aufsprühen von einfachem Haarlack aus der Drogerie einwandfrei funktioniert.
Es gibt alternativ auch Haftvermittler für extra solche Fälle, die man aber meist in flüssiger Form abgefüllt bekommt. Dann muss man jedesmal extra mit der Spritzpistole ran.
Die Abriebfestigkeit richtet sich stark nach den Haftfähigkeiten des Haarlacks, von daher kann man keine Wunder erwarten. Das Modell vorsichtig anfassen ist in Ordnung, aber bei einsetzendem Nieselregen käme das Flugzeug vermutlich wieder in frischem weiß zurück zur Landebahn.
Für das reine Konturendrucken zwecks Ausschneiden ist das auf jeden Fall eine Hilfe gewesen.
Herzlichst
Hilmar.
www.lange-flugzeit.de
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Problem dürften die Andruckwalzen sein. Die werden das Depron platt walzen. Dann wird es sehr ungenau.
Ein Flachbettplotter wäre eine Möglichkeit. Ich habe mir vor 30 Jahren mal einen gebaut, benutzte den aber nur zum Platinen bohren.
Wäre mir auch zu umständlich, ich zerschnippel lieber eine Kopie vom Plan.
Ist vielleicht auch nur eine Angewohnheit weil ich früher viele Modelle auf Dienstreisen abends im Hotel gebaut habe war der Platz eingeschränkt.
Wenn man aber schon einen Flachbettplotter hat kann man den auch gleich als Depronfräse benutzen.
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll

- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Wo kauft ihr Depronplatten? (14. Juni 2008, 09:35)
-
Plauderecke »
-
Suche bestimmtes Modellflug T-Shirt... (4. Oktober 2009, 12:14)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Depronplatten in Innsbruck kaufen (1. Februar 2006, 11:40)
-
Slow- und Parkflyer »
-
Depronplatten: wo kaufen im Raum ZH/CH ?? (19. Oktober 2004, 13:02)