- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Modellbau allgemein
- » CFK-Halbzeug und Depron verbinden
- 1
- 2
Depron ist relativ spröde und bricht bei Belastung schnell.Gibts irgendwo einen Vergleich von depron und epp ?
Bei ebay gibts nur Modelle aus epp. Gibts irgendwo Quellen zur Beschaffung von epp ?
EPP ist elastisch und zäh, bricht nicht, wenns ganz grob geerdet wird, dann staucht es höchstens.
Falls du aber vorhast deine Depronflügel durch EPP zu ersetzen, wird das nicht so einfach funktionieren. EPP ist nicht formstabil, d.h. in Deprondicke so lapprig daß es flattert und so weit nach oben biegt daß nichts mehr trägt.
EPP funktioniert erst ab einer gewissen Dicke, am besten wenns auf Profil geschnitten wird. Evtl. dann mit einen Glas- oder Kohlerohr beim ersten Drittel der Flächentiefe, als Holm.
Wenn du unbedingt vorhast deine Steuerung und den Antrieb deines komischen untermotorisierten Vehikels weiterhin zu verwenden, dann wär es evtl. geschickt einen "Lidl-flyer" zu kaufen.
Diese EPP Wurfgleiter gibts hin und wieder bei Lidl für ca. 10 € zu kaufen. Da kannst du dann deine Servos und den Antrieb (am besten huckepack auf die Fläche) einbauen und Stecklandungen üben

Hier gibts reichlich Lesestoff dazu http://www.rc-network.de/forum/showthrea…l=1#post4657993
In einer Deiner Konstruktionen beplankst Du die Flügelunterseite mit Glasseidengewebe und Epoxy.Und gerade deshalb solltest Du hier weiter (räusper) dumme Fragen (räusper erneut) stellen, nur so kommst Du weiter.
In anderen Threads wird von der Verwendung von Weissleim geschrieben.
Vorteile: kein Härter-Problem,Farbgebung mit Acrylfarben möglich.
Ist die Haftung von Weissleim auf Depron ausreichend ?
Wie ist es um die Oberfläche bestellt ? Muss hier geschliffen werden ?
Gruss _didi
- 1
- 2

Ähnliche Themen
-
Slow- und Parkflyer »
-
Hawker Demon Semiscale 1:5 im Doppelpack (8. Februar 2010, 21:14)