Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Online: Bau /...
- » Calimero von AFF-CNC, Mini-HLG
Sie besteht aus drei Teilen, dem Mittelteil und den beiden Außenteilen.
Geklebt habe ich mit Sekundenkleber, weil schiefe Verklebungen spätestens beim Verschleifen der Nase nicht mehr auffallen werden.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (19. Juli 2009, 22:02)
Insbesondere bei den Übergängen Rippe/Nasenrundstab, Rippe/Holm und Rippe/Endleiste sowie jeweils bei der Rippe links
und rechts am Ende der Tragfläche habe ich so geschliffen, dass ein sauberer Übergang entsteht.
Wie im anderen Calimero-Baubericht beschrieben, habe ich zuerst mit der gelben Folie an den Außenflügeln begonnen.
Hierfür habe ich die Folie in Übermaß zugeschnitten und die Tragfläche mittels eines Kartons so unterlegt, dass sie waagerecht liegt.
Die verwendete Folie ist Oralight.
- light transparent gelb und
- light transparent blau
Oralight hat eine Schutzfolie auf der Seite mit dem wärmeempfindlichen Kleber, die vor dem Bügeln natürlich abgezogen werden muss.
Hierbei gibt es drei Möglichkeiten diese Schutzfolie von der eigentlich Folie zu lösen:
1. mit dem Fingernagel (ziemlich (zeit-) aufwendig und nervig)
2. mit einer dünnen Pinzette
3. beide Seiten je mit einem Streifen Tesafilm oder Malerkrepp bekleben und damit die beiden Folie auseinander ziehen
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:00)
von Oracover (www.oracover.de) nicht zuerst am Holm festgebügelt, sondern zuerst an der Außenrippe,
über den Holm und dann an der Rippe am Knick geklebt.
Dann habe ich die Folie an die Endleiste gezogen und anschließend an den Rippen festgeklebt.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:01)
Beim Mittelteil muss man allerdings beim Übergang auf gelbe Folie darauf achten,
dass man das überlappende Stück blaue Folie vor dem Anbügeln mit einer scharfen Schere gerade und präzise abschneidet.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:01)
Allerdings habe ich hier einen entscheidenden Fehler gemacht:
die gewinkelte Holzleiste habe ich entgegen der Anleitung nicht an das Tragflächeende, sondern an das Winglet selbst, angepasst.
Deshalb passte es aber schließlich nicht mehr vollständig an die Tragfläche selbst.
Ein mehrfaches aufmerksames Lesen der Anleitung beugt solche Flüchtigkeitsfehler vor.

Aber es ist nicht schlimm - bisher habe ich die Winglets noch nicht angeklebt und
Andreas Decker versicherte mir, dass sie praktisch rein der Optik dienen.
Falls ich sie trotzdem am Flieger sehen will - ich hab ja noch den alten Calimero-Bausatz!

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:09)
Da das Leitwerk nach dem Verkleben auf der Unterseite noch plangeschmirgelt werden muss,
habe ich die Verzahnung der beiden Hälften mit Sekundenkleber geklebt.
Anschließend habe ich das Leitwerk bebügelt und die Kufe angeklebt und dann auch diese bebügelt.
Damit die Bowdenzugröhrchen beim Austritt am Heck auch Platz haben, habe ich an der Kufe mit einer runden Feile Platz geschaffen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:42)
fluchtend ausrichten lässt, habe ich die Aushöhlung mit der Feile etwas geweitet.
Nachdem ich die optimale Position und Ausrichtung des Leitwerks gefunden hatte,
habe ich das Rohr in einen kleinen Schraubstock (für ~ 5 Euro) eingespannt und
die Klebestelle mit Sekundenkleber betreufelt und damit das Leitwerk fixiert.
Achja, vor dem Aufstecken und Ausrichten habe ich die Oberfläche vom hinteren
Teil des Rohres natürlich noch mit Schleifpapier etwas aufgeraut.
Die obere und untere Klebestelle auf der rechten Seite des Leitwerks bzw.
des Rohres habe ich mit Sekundenkleber benetzt.
Und erst nach ca. 2 Stunden (sicher ist sicher) habe ich auch die linke Seite geklebt.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (30. Juli 2009, 19:59)
RE: Calimero Hollein
'schwierig' ist relativ.
Es hängt davon ab, wie viel Erfahrung Du schon im Bau mit Balsa-Modellen und Flugmodellen überhaupt hast.
Die Frage ist aber doch eher: wirst Du mit dem Calimero auch nach dem Bauen - sprich Fliegen - glücklich?
In zwei anderen Threads die Du heute eröffnet hast (einer reicht übrigens!),
schreibst Du ja schon von Deinen Kriterien.
Ich sags mal so: ein bisschen Erfahrung mit Holz, Sekundenkleber, Schmirgeln,
Holzleim und exaktem Bauen ist wesentlich von Vorteil.
Also einen kleinen UHU o.ä. solltest Du schon mal gebaut haben.
Da Du bei deinen Kriterien Dich auf Fliegen in der Ebene beschränkst, wird IMHO Dir der Calimero nur Spaß machen,
wenn Du einen Hochstart-Gummi - z.B. von EPP-Versand.de - verwendest.
Hast Du Dir schon den KIS mal angeschaut (siehe bei den HLG / SALs oben)?
Der könnte was für Dich sein, weil Du vorallem mit der SAL-Starttechnik wesentlich größere Starthöhen
als der beim Calimero angewendeten Speerwurftechnik erreichst.
Und das Bauen wird dann auch nicht vernachlässigt.

Beste Grüße,
Felix
kein Problem - für Fragen ist ja so ein Forum da.
Aber wenn Du gerade einen Beitrag geschrieben hast und Dir noch eine Frage oder eine Anmerkung einfällt,
die Du vergessen hast, benutz' demnächst den Edit-Button:

Außerdem findest Du meine ICQ-Nr. auch in der URL versteckt, wenn Du auf
die rote bzw. grüne ICQ-Blume die sich unter jedem meiner Beiträge befindet, gehst.
Stattdessen könntest Du auch einfach auf mein Profil (auf meinen Nick 'FLX' klicken):
http://www.rclineforum.de/forum/profile.php?userid=28721
Dort findest Du auch meine ICQ-Nr. angegeben.
Beste Grüße,
Felix

um eine ungefähre Länge zu den Servos abzuschätzen.
Dies hängt natürlich auch davon ab, wie weit man das Rohr in den Rumpf hineinschiebt.
Auf dem Foto erkennt man auch, dass ich die Servos mittels Balsaholz etwas höher gesetzt habe.
Das liegt daran, dass ich statt der eigentlich vorgesehenen C261 von Graupner 2 Stück HS-55 von Hitec genommen habe,
weil ich diese noch zweimal da hatte (und die C261er nur einmal).
Durch die höhere Position der Servos musste ich auch die Ausschnitte vergrößern,
weil ich die Servos sonst nicht mehr hätte hineinschieben können.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (10. August 2009, 20:07)