Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Online: Bau /...
- » Calimero von AFF-CNC, Mini-HLG
abfluggewicht 140g



und 6mm kohlerohr, seilzuganlenkung mit gegenzugfeder 2mal 9 g servos
5g empfänger und 100mah lipo.
servos mussten aus schwerpunkt gründen weeeeeeeeit vorne eingebaut werden

somit lässt sich der calimero ohne probleme 10m hoch werfen und wenn man dann thermik findet gehts ab
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
alles in allem ein verdammt guter flieger
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »flugzeugflieger91« (31. August 2009, 17:12)
die leitwerke habe ich neu gebaut, weil diese komplett(mit anlenkungen) ca 12g leichter sind
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
der lipo ist von www.rc-flights.com/magento/
was meinst du mit "IMHO"

- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
IMHO ist die Abkürzung für "In My Humble Opinion".
Hier findest Du die Übersetzung:
http://syn.dict.cc/englisch-deutsch/In+m…le+opinion.html
Beste Grüße,
Felix
http://www.rcmovie.de/video/1139a73241d05e5a68cb

Die erreichten Höhen sind mit denen eines Spinnin Birdy zu vergleichen (gell, Andre).
Allerdings muss für diesen nicht extra ein Hochstarthaken (eher -korken) in den Boden gedreht,
das 10 Meter lange Gummi und dann noch das 30 Meter lang Hochstartseil entwirrt werden.

Was ich noch hinzufügen möchte, das dies der letzte Flug am heutigen Tag gewesen ist:
ich konnte 1-2 mal in einer winzigen Thermikblase fliegen.
Seit dem Wettbewerb weiß ich ja, wie sich so was anfühlt.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (7. September 2009, 00:03)

aber auf jeden fall reparieren!!!
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
Zitat
Original von flugzeugflieger91
mein beileid![]()
aber auf jeden fall reparieren!!!
Aber hallo...

Hab auch schon einen Motor bei UH rausgesucht, um den Calimero als Motorsegler umzubauen:
18-11 2000kv Micro Brushless Outrunner (10g)
Mit einem kleinem 6A Turnigy-Regler und 2s SLS 350er LiPos sollte das schon klappen.
Allerdings überlege ich auch, einen der bereits vorhandenen Powerschnurzze als Antrieb zu verwenden.
UH-Komponenten wären halt leichter bei weniger Schub und ich wollte jetzt nicht unbedingt senkrecht nach oben....
Was meint ihr dazu?
Beste Grüße,
Felix
habe ich hier die Knoten aufgelistet, die ich beim Herstellen der Einrichtung gewählt habe (alle Angaben gelten nur für EPP-Versand):
Als Knoten für die Verbindung der Befestigungsschnur mit dem Hering, Erdanker und
am anderen Ende mit dem Hochstarthaken am Modell habe ich den Achterknoten verwendet.
http://de.wikipedia.org/wiki/Achterknoten (das Bild oben rechts)
Wie bei EPP-Versand zu lesen, hab ich für den Knoten im Gummi selbst die Endacht verwendet.
Hierbei bitte etwa 3-4 cm Restschnur am Ende übriglassen, damit man später bei der Fixierung mit
dem Würgeknoten immernoch ausreichend Seil im Schlauch selbst zur Verfügung hat.
Für die Verbindung von Befestigungsseil am Ende des Gummis mit dem Hochstartseil wollte ich
eigentlich den Doppelten Achtknoten verwenden - allerdings passt dieser nur, wenn die beiden Seile denselben Durchmesser (usw.) haben.
Auf meiner Suche nach dem optimalen Knoten für die Verbindung zweier Seile mit unterschiedlichem
Durchmesser bin ich schließlich beim Albrightknoten gelandet,
der meinen Vorstellungen und später in der Praxis meinen Anforderungen entsprach.
Bei den Weblinks auf der Wikipedia-Seite wird man auf eine englische Knotensammlung verwiesen, die m. M. nach eine optimale Animation fürs Verknoten liefert.
Baufehler
ich habe beim Bau meines Kleinen leider einen Fehler gemacht

Und zwar ist meine Mittelrippe (da wo der Stab der Flächensteckung vorne in den Rumpf kommt) nicht im rechten Winkel.
Die Abweichung sind ca 1,5 mm an der Endleiste.
Meint Ihr ich sollte das Loch für die Verschraubung um diesen Wert weiter außermittig setzen oder macht das nichts aus

Da sitzt halt dann die ganze Fläche schief auf dem Rumpf und zum LTW.
Danke!
RE: Baufehler
kannst Du ein Foto von der Stelle machen?
Hast Du die Tragfläche schon bespannt?
Wie weit bist Du schon mit dem Bau der Tragfläche?
Mir fallen so spontan drei Lösungen ein:
Entweder Du lässt es so wie es ist und fliegt mit einer schrägen Tragfläche (bitte vorher mit Andreas Decker abklären!).
Oder Du versetzt das Loch für die Tragflächenbefestigung um ein paar Milimeter.
Oder (deshalb frage ich, wie weit Du schon mit dem Bau bist) Du entfernst die Endleiste von der
Mittelrippe und von den anderen Rippen des Mittelteils und klebst sie -evtl. nach einer nötigen Nachbearbeitung- im rechten Winkel wieder an.
Beste Grüße,
Felix
Den in einem vorherigen Post verlinkten Motor habe ich samt Turnigy 10A-Regler bei UH bestellt und warte seitdem auf die Lieferung.
Das Hochstartseil mit Gummi und Schraubhering steht absofort zum Verkauf, weil ich zukünftige Segler entweder per SAL oder mit Motor starten werde.
Hierfür mache ich aber unter 'Sonstiges Modellbau' noch einen Fred auf.
Edit: Hier hab ich noch einen Link zum Aufbau und Flug eines Calimero mit Triebsatz:
http://www.rc-network.de/forum/showthread.php?t=115327
Die dort verklebten Dreieck bei der Tragfläche würde ich auch so empfehlen.
Speziell im Bereich der Mittelrippe.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »FLX« (24. September 2009, 20:56)
RE: Baufehler
kann ichc machen, bin aber gerade bei ner Freundin....
Ne die Fläche is net bespannt, wollte vorher ausbessern (geht auch schlecht anders)
Die Fläche ist komplett fertig :-)
Zitat
Original von Felix V.Hi Felix,
Hallo Julian,
kannst Du ein Foto von der Stelle machen?
Hast Du die Tragfläche schon bespannt?
Wie weit bist Du schon mit dem Bau der Tragfläche?
Mir fallen so spontan drei Lösungen ein:
Entweder Du lässt es so wie es ist und fliegt mit einer schrägen Tragfläche (bitte vorher mit Andreas Decker abklären!).
Oder Du versetzt das Loch für die Tragflächenbefestigung um ein paar Milimeter.
Oder (deshalb frage ich, wie weit Du schon mit dem Bau bist) Du entfernst die Endleiste von der
Mittelrippe und von den anderen Rippen des Mittelteils und klebst sie -evtl. nach einer nötigen Nachbearbeitung- im rechten Winkel wieder an.
Beste Grüße,
Felix

hier 2 Bilder meiner aktuellen Fläche

kannste mal was zu deinem crossbow 60 erzählen?? das teil soll ja ganz witzig sein.
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
ja also der CB 60 ist ein krasses Teil

Den möchte ich nicht mer missen, der ist eigentlich immer mit, weil das Teil so einen Spaß macht und auch bei wenig Thermik schon gut geht.
Ist aber nach über einem Jahr gut ramponiert, fliegt aber immer noch supi!
Das Teil hat den Immer-Dabei-Faktor
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Wenn du dir den kaufst dann sprich mich noch mal an wg. Verstärkungen, mittlerweile weiß ich wo der gerne bricht

Würde ihm mir aber immer wieder holen

Hoffe konnte dir helfen...
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
also festigkeitsmäßig hab ich keine bedenken beim Flitschen

Der Gleitwinkel von dem Ding ist echt super, wenn du gradeaus fliegst kommt der fast an ne Libelle (1,5m ) ran

In Kurven sackt der halt dann ab hat ja nur einfache V-Form das merkst du halt dann, aber sonst supi! Rückenflug geht auch sogar, ohne viel zu drücken...
Sag mir bescheid, wenn du das Teil gekauft hast, dann geb ich dir noch en paar Bautipps



Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Twin Pin« (26. September 2009, 07:10)
welchen Aussendurchmesser darf der Motor denn maximal haben? Mein E-Calimero ist auf dem Weg und ich hab noch keine Ahnung, welchen Motor ich da nehmen kann.
Gruß Gunnar
[SIZE=1]
MPX EasyGlider Electric BL-Set Sport, MPX EasyStar Mystery 1700
Höllein Easy 400 BL, Calmato, Knurri
Spektrum Dx6i[/SIZE]