Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Online: Bau /...
- » Calimero von AFF-CNC, Mini-HLG
in den technischen Daten gibt Andreas Decker den folgenden Hinweis auf einen Speed 300 7,2 V:

(Quelle: http://www.aff-cnc.de/images/technische-daten-calimero.jpg)
Die technischen Daten vom Speed 300 findet man hier auf der Graupner-Webseite,
sodass man schon mal den maximalen Durchmesser erhält, den ein Innenläufer haben darf (24,4 mm)
(beim Außenläufer natürlich 2-3 mm auf jeder Seite weniger, damit die Glocke nicht schleift).
http://shop.graupner.de/webuerp/servlet/AI?ARTN=7302
Da Du Dir den E-Calimero bestellt hast, kannst Du davon ausgehen,
dass der Rumpf im vorderen Bereich etwas breiter ist, als bei der Seglervariante.
Mit diesen Größenangaben kannst Du Dich dann auf die Suche nach dem richtigen Motor machen.
Auf der Graupner-Webseite habe ich jetzt so auf die schnelle keinen passenden
Motor gefunden - aber mir ist noch der Flyware microREX 220-6 eingefallen.
Der dürfte mit 22 mm Außendurchmesser noch gerade so passen (besser ists hier
die Motoraufnahme noch zu verbreitern, da die Kabel auch noch vorbeipassen müssen).
http://www.lipoly.de/index.php?main_page…roducts_id=1370
Beste Grüße,
Felix
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (1. Oktober 2009, 11:01)
danke für die Hilfestellung. Ich warte jetzt mal auf das Holzpäckchen und dann schau ich weiter wieviel Platz im Rumpf ist. Bis dahin hast Du sicher schon Erfahrungen mit deinem HK-Motor.
[SIZE=1]
MPX EasyGlider Electric BL-Set Sport, MPX EasyStar Mystery 1700
Höllein Easy 400 BL, Calmato, Knurri
Spektrum Dx6i[/SIZE]
Und: Ist der Baukasten bei V bzw. normalem Leitwerk gleich?

Signaturen stinken

habe meinen Climaxx auch grün bespannt, ist von Oracover Maigrün glaube ich. Schaue aber nochmal nach wenn das so in die Richtung geht wie du dir das vorstellst.
MfG
Carsten
Mein Verein
Mein Verein
Zitat
Original von *Fredde*
Und: Ist der Baukasten bei V bzw. normalem Leitwerk gleich?
Im Baukasten sind V-Leitwerk und Kreuzleitwerk drin. Du hast also die Qual der Wahl. Ich weiß selbst noch nicht für welches ich mich entscheide.
Ich werde heute oder morgen auch mal ein paar Fotos vom E-Rumpf reinstellen, da der sich doch sehr vom reinen Segelrumpf im Aufbau unterscheidet. Lieber ein bis zweimal trocken zusammenstecken, nicht das man sich verklebt.
[SIZE=1]
MPX EasyGlider Electric BL-Set Sport, MPX EasyStar Mystery 1700
Höllein Easy 400 BL, Calmato, Knurri
Spektrum Dx6i[/SIZE]
Die passen dann auch genau in den Rumpf (bezogen auf Abstand Servobrett <-> Rumpfboden).
Ich habe zwei HS-55 von Hitec verbaut, weil diese noch aus einem Shocky übrig waren.
Da sie andere Maße haben, als die C261er (sie sind höher), musste ich sie mit 3 mm
Balsaholz etwas hochsetzen, damit sie nicht auf dem Rumpfboden aufsetzen.
Ich hätte auch IQ-100er von GWS verwenden können, da ich von diesen noch einige herumliegen habe.
Aber ich wollte dem Calimero nicht den Charakter einer Schaumwaffel einbauen und
habe deshalb auf höherwertigere Servos zurückgegriffen.

Auch die technischen Daten sind praktisch identisch.
GWS IQ-100:
http://www.derkum-modellbau.de/pi27/pd105.htm
Graupner C141:
http://www.mikes-modellwelt.de/index.php…&productid=5114
Die IQ-100er hatte ich schon in vielen Depronfliegern und da es sich hier nur
um einen kleinen Segler handelt, sollten sie IMHO auch reichen.
Wenn vorhanden, würde ich die Alu-Stellhebel einsetzen (sofern der Rumpf breit genug ist).
[SIZE=1]
MPX EasyGlider Electric BL-Set Sport, MPX EasyStar Mystery 1700
Höllein Easy 400 BL, Calmato, Knurri
Spektrum Dx6i[/SIZE]
Mit 31g gehört er in die Flyware microREX 220-12er Reihe und die 1300er-Variante wird
den Calimero selbst mit nur 2 Zellen die die Höhe reißen.
.. ist ergo eine gute Wahl.

Ich hatte den 220-6er auf der vorherigen Seite deshalb verlinkt, weil ich meinen Calimero
auf Elektro umbaue, obwohl ich weiterhin den Segler-Rumpf behalten werde.
Damit muss ich dann auch den Schwerpunkt vom Segler einhalten können und
mit einem 31g-Motor würde der CG zu weit nach vorne rutschen.

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »FLX« (8. Oktober 2009, 15:24)
Kann ich die auch einbauen oder was meint ihr? Die liegen noch hier arbeitslos rum...
Welche Folie kann ich denn jetzt verwenden? Zur Gewichts-Angabe der Oracover Air Outdoor find ich nichts.


Signaturen stinken

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »*Fredde*« (8. Oktober 2009, 21:48)
hier der richtige Link zum 10g-Servo von Robbe:
http://www.e-heli-shop.de/RC-Hubschraube…9&c=7991&p=7991
Das Servo schaut denen von GWS ganz ähnlich und die technischen Daten ebenso; daher: sollte funktionieren.
Ich habe mir noch mal die Modellbeschreibungen vom Calimero bei Decker-Planes und
bei Höllein durchgelesen und keinen einzigen Hinweis auf Oralight gefunden;
stattdessen ist nur von Oracover die Rede.
Ich kann im folgenden nur für mich sprechen: ich habe Oralight verwendet und
bin vor dem Erstflug auf ein Abfluggewicht von knapp unter 220g gekommen.
Aber: ein Telefongespräch mit Andreas Decker kann Wunder bewirken.

Beste Grüße,
Felix
Ich hab mich fürs normale Oracover entschieden. Wie Felix in blau/gelb transparent. Ist für mich dei stimmigste Farbkombi.
[SIZE=1]
MPX EasyGlider Electric BL-Set Sport, MPX EasyStar Mystery 1700
Höllein Easy 400 BL, Calmato, Knurri
Spektrum Dx6i[/SIZE]