Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Sonstiges Modellbau
- » Online: Bau /...
- » Calimero von AFF-CNC, Mini-HLG
schön das es noch weiter geht

"warum hast du gestern die bullen gerufen ?"
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
- "bei euch war lautes gerumpel kumpel !"
gruß felix
Bevor der Motor-Mount auf den Spant aufgeklebt wird, hab ich den Spant selbst
noch bearbeitet, um eine wirklich glatte Oberfläche zu erhalten.
Dabei hab ich Sekundenkleber verwendet und diesen nach dem Trocknen wieder glattgeschliffen.
Als nächsten Schritt habe ich dann der Motor-Mount sorgfältig nach Augenmaß ausgerichtet und
mit Sekundenkleber (unter minimaler Beimischung von Microballons) fixiert / festgeklebt.
noch bearbeitet, um eine wirklich glatte Oberfläche zu erhalten.
Dabei hab ich Sekundenkleber verwendet und diesen nach dem Trocknen wieder glattgeschliffen.
Als nächsten Schritt habe ich dann der Motor-Mount sorgfältig nach Augenmaß ausgerichtet und
mit Sekundenkleber (unter minimaler Beimischung von Microballons) fixiert / festgeklebt.
Bevor der Motor endgültig an den Regler angelötet wird, habe ich noch zwei bzw. drei Einfräsungen vorgenommen.
Einmal am vordersten Spant selbst, damit die Motor <-> Regler-Kabel Platz haben und
die anderen beiden Einfräsungen sind seitlich im Rumpf, um die Madenschrauben zu
erreichen, mit denen später der Motor im Mount fixiert wird.
Die Regler-Kabel habe ich nur minimalst gekürzt; die Motor-Kabel gar nicht.
Auch wenn ich die Drehrichtung vor dem Einbau nochmal getestet hatte, habe ich nur eines der drei
Antriebskabel mit Schrumpfschlauch gesichert - die anderen beiden habe ich mit
Strappingband ummantelt, um ggf. die Drehrichtung noch ändern zu können.
Achja, vor dem Löten habe ich den Regler ins Modell gelegt und die
Motorkabel durch das zuvor ausgefräste Loch zum Motor geführt.
Dann herumgelötet und den Motor zurück ins Modell gezogen.
Einmal am vordersten Spant selbst, damit die Motor <-> Regler-Kabel Platz haben und
die anderen beiden Einfräsungen sind seitlich im Rumpf, um die Madenschrauben zu
erreichen, mit denen später der Motor im Mount fixiert wird.
Die Regler-Kabel habe ich nur minimalst gekürzt; die Motor-Kabel gar nicht.
Auch wenn ich die Drehrichtung vor dem Einbau nochmal getestet hatte, habe ich nur eines der drei
Antriebskabel mit Schrumpfschlauch gesichert - die anderen beiden habe ich mit
Strappingband ummantelt, um ggf. die Drehrichtung noch ändern zu können.
Achja, vor dem Löten habe ich den Regler ins Modell gelegt und die
Motorkabel durch das zuvor ausgefräste Loch zum Motor geführt.
Dann herumgelötet und den Motor zurück ins Modell gezogen.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FLX« (27. November 2009, 22:02)
Hier noch unbespannt, aber vorne kommt natürlich wieder gelbe Folie drauf.
Achja, der Motor hätte ruhig schwerer sein können, weil ich schon wieder 15 g Blei hinzugeben musste.
Wenn hier also jemand meint, den Calimero vom Segler zum Motorsegler mutieren zu lassen,
dann rechnet bitte so, dass möglichst kein Blei mehr verwendet werden muss.
Außerdem könnte der Calimero dann senkrecht gehen.
Achja, der Motor hätte ruhig schwerer sein können, weil ich schon wieder 15 g Blei hinzugeben musste.
Wenn hier also jemand meint, den Calimero vom Segler zum Motorsegler mutieren zu lassen,
dann rechnet bitte so, dass möglichst kein Blei mehr verwendet werden muss.
Außerdem könnte der Calimero dann senkrecht gehen.

So, wieder ein paar Infos zu einer unmöglichen Zeit.
Der Erstflug als Motorsegler gestaltete sich sehr unkompliziert.
Leider war der verwendete Propeller viel zu klein, um die
Drehzahl des Motors ordentlich in Schub umzusetzen.
Der Flieger kam selbst bei Vollgas am frischen LiPo nur sehr langsam und
schleppend auf Höhe (senkrecht wollte ich nicht, aber 10° ist mir auch zu wenig).
Verwendet habe ich die 4,7 x 2,4 CAM Folding Prop von Graupner,
die bei den Depron-Motorseglern gern eingesetzt wird.
Sicherheitshalber hatte ich eine weitere Luftschraube dabei und habe diese gleich montiert.
Diese war allerdings keine Klappe-Latte, sondern ein starrer Prop,
sodass ich das komplette Graupner-LS-Set vom Motor abgenommen habe und
stattdessen den beigelegten Propsaver montiert habe.
Als neue LS habe ich eine 6 x 3 von GWS verwendet.
Damit war der Calimero nicht mehr wieder zu erkennen und er stieg sehr schnell auf Höhe.
Der verwendete LiPo ist ein SLS 2s 360er mit 25 C.
Der Nachteil an dem besseren Prop: er ist starr und klappt nicht ein.

Der Erstflug als Motorsegler gestaltete sich sehr unkompliziert.
Leider war der verwendete Propeller viel zu klein, um die
Drehzahl des Motors ordentlich in Schub umzusetzen.
Der Flieger kam selbst bei Vollgas am frischen LiPo nur sehr langsam und
schleppend auf Höhe (senkrecht wollte ich nicht, aber 10° ist mir auch zu wenig).
Verwendet habe ich die 4,7 x 2,4 CAM Folding Prop von Graupner,
die bei den Depron-Motorseglern gern eingesetzt wird.
Sicherheitshalber hatte ich eine weitere Luftschraube dabei und habe diese gleich montiert.
Diese war allerdings keine Klappe-Latte, sondern ein starrer Prop,
sodass ich das komplette Graupner-LS-Set vom Motor abgenommen habe und
stattdessen den beigelegten Propsaver montiert habe.
Als neue LS habe ich eine 6 x 3 von GWS verwendet.
Damit war der Calimero nicht mehr wieder zu erkennen und er stieg sehr schnell auf Höhe.
Der verwendete LiPo ist ein SLS 2s 360er mit 25 C.
Der Nachteil an dem besseren Prop: er ist starr und klappt nicht ein.
Hallo,
eine 4,7x2,4 Folding hatte ich schon auf der Mini-Prima von FVK, bei 400g Fluggewicht gab es an 2s keine Probleme.
Motor war ein Innenläufer mit 3600 oder 4100 U/min.
eine 4,7x2,4 Folding hatte ich schon auf der Mini-Prima von FVK, bei 400g Fluggewicht gab es an 2s keine Probleme.
Motor war ein Innenläufer mit 3600 oder 4100 U/min.
Die Aufschrift "NICHT BRENNBAR" ist keine Herausforderung!
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
[IMG]http://www.rclineforum.de/forum/attachment.php?attachmentid=122429&sid=[/IMG]
[SIZE=4]Ströme messen nicht vergessen![/SIZE]
Chilikakaoexperte
So, der Umstieg ist zwar schon einige Zeit her, aber inzwischen fliege ich mit FASST.
Deshalb musst ich auch das CFK-Rohr auftrennen und das Leitwerk neubauen.
... von Anfang an:
Um den Calimero den Schulze alpha-Empfänger zu entnehmen,
musste ich die CU-Lackdraht-Antenne aus dem CFK-Rohr ziehen.
Aber es ging nicht; die Antenne hing im Rohr irgendwie fest.
Summa summarum: mir war bei Basteleien Sekundenkleber ins Rohr gelaufen
und dieser hat die Antenne mit dem Rohr verklebt.
Deshalb musste ich schließlich das Rohr auftrennen, um die Antenne zu entfernen.
Nun brauchte ich neues Rohr und ein neues Leitwerk,
weil das alte V-Leitwerk ja am anderen Ende des Rohres verklebt war.
Da jedem Calimero-Baukasten ein V- und ein Kreuzleitwerk beiliegen,
habe ich mich nun für das Kreuzleitwerk entschieden.
Was ich allerdings nicht bedachte hatte, war dass das Kreuzleitwerk
durch die eine Fläche mehr Balsa (+ Folie) auch etwas schwerer wurde.
Dies habe ich erst beim Überprüfen des Schwerpunktes bemerkt.
Übrigens: das Leitwerk habe ich diesmal ausschließlich mit Sekundenkleber
am aufgerauten CFK-Rohr verklebt. Epoxi muss also nicht hier nicht verwendet werden.
Also konnte ich nicht mehr die 2s 350er SLS LiPos verwenden,
sondern musste auf den 3s 350er Kokam LiPo umsteigen (und 17 g Blei
),
um den Schwerpunkt weiter einhalten zu können.
Damit flog der Calimero allerdings nicht mehr so gut wie mit dem 2s SLS LiPo und dem V-Leitwerk.
Das Kreuzleitwerk machte den Flieger zwar nicht unfliegbar, aber es ist definitiv nicht so direkt wie das V-Leitwerk.
Nun habe ich den 3s 350er Kokam LiPo durch einen 3s 640er LiPo ersetzt und
musste auch nicht mehr so viel Blei dazugeben, damit der Schwerpunkt stimmt (+ 7 g).
Jetzt tauchte heute beim Testflug mit den 640ern wieder ein neues Problem auf:
das Gesamtgewicht war nun so hoch, dass der kleine 10 g-Motor den Flieger nicht
mehr mit adäquatem Steigwinkel nach oben befördern konnte.
Also müsste ich nun einen schwereren Motor einsetzen, damit der Calimero wieder schneller auf Höhe kommt.
Ganz zu schweigen davon, dass der 10 g-Motor eigentlich nur für 2s und nicht für 3s LiPos ausgelegt war.
Ob dem Calimero nun einen stärkeren (und schwereren) Motor einpflanzen werden, ist fraglich.
Lohnen tut es sich praktisch gar nicht mehr.
@ Elektrotommi: okay, anscheinend bringt die 4,7x2,4 Foliding bei doppelter Drehzahl auch wesentlich mehr Leistung.
Deshalb musst ich auch das CFK-Rohr auftrennen und das Leitwerk neubauen.

... von Anfang an:
Um den Calimero den Schulze alpha-Empfänger zu entnehmen,
musste ich die CU-Lackdraht-Antenne aus dem CFK-Rohr ziehen.
Aber es ging nicht; die Antenne hing im Rohr irgendwie fest.
Summa summarum: mir war bei Basteleien Sekundenkleber ins Rohr gelaufen
und dieser hat die Antenne mit dem Rohr verklebt.
Deshalb musste ich schließlich das Rohr auftrennen, um die Antenne zu entfernen.
Nun brauchte ich neues Rohr und ein neues Leitwerk,
weil das alte V-Leitwerk ja am anderen Ende des Rohres verklebt war.
Da jedem Calimero-Baukasten ein V- und ein Kreuzleitwerk beiliegen,
habe ich mich nun für das Kreuzleitwerk entschieden.
Was ich allerdings nicht bedachte hatte, war dass das Kreuzleitwerk
durch die eine Fläche mehr Balsa (+ Folie) auch etwas schwerer wurde.
Dies habe ich erst beim Überprüfen des Schwerpunktes bemerkt.

Übrigens: das Leitwerk habe ich diesmal ausschließlich mit Sekundenkleber
am aufgerauten CFK-Rohr verklebt. Epoxi muss also nicht hier nicht verwendet werden.
Also konnte ich nicht mehr die 2s 350er SLS LiPos verwenden,
sondern musste auf den 3s 350er Kokam LiPo umsteigen (und 17 g Blei

um den Schwerpunkt weiter einhalten zu können.
Damit flog der Calimero allerdings nicht mehr so gut wie mit dem 2s SLS LiPo und dem V-Leitwerk.
Das Kreuzleitwerk machte den Flieger zwar nicht unfliegbar, aber es ist definitiv nicht so direkt wie das V-Leitwerk.
Nun habe ich den 3s 350er Kokam LiPo durch einen 3s 640er LiPo ersetzt und
musste auch nicht mehr so viel Blei dazugeben, damit der Schwerpunkt stimmt (+ 7 g).
Jetzt tauchte heute beim Testflug mit den 640ern wieder ein neues Problem auf:
das Gesamtgewicht war nun so hoch, dass der kleine 10 g-Motor den Flieger nicht
mehr mit adäquatem Steigwinkel nach oben befördern konnte.
Also müsste ich nun einen schwereren Motor einsetzen, damit der Calimero wieder schneller auf Höhe kommt.

Ganz zu schweigen davon, dass der 10 g-Motor eigentlich nur für 2s und nicht für 3s LiPos ausgelegt war.
Ob dem Calimero nun einen stärkeren (und schwereren) Motor einpflanzen werden, ist fraglich.
Lohnen tut es sich praktisch gar nicht mehr.
@ Elektrotommi: okay, anscheinend bringt die 4,7x2,4 Foliding bei doppelter Drehzahl auch wesentlich mehr Leistung.

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »FLX« (17. Januar 2010, 17:40)
Hier der Link zum richtigen Verkaufe-Thread:
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=266764
http://www.rclineforum.de/forum/thread.php?threadid=266764
Ich hab mich gerade zu dieser nächtlichen Stunde umentschieden: der Calimero wird nicht verkauft.
Die voraussichtliche Road-Map schaut für die folgenden Wochen so aus:
Beste Grüße,
Felix
Die voraussichtliche Road-Map schaut für die folgenden Wochen so aus:
- Kreuzleitwerk demontieren und durch V-Leitwerk ersetzen (hab ja noch eins im alten Baukasten)
- dies bedeutet: V-Leitwerk zusammenbauen, bebügeln und an das CFK-Rohr kleben
- überprüfen, wie es mit dem Schwerpunkt ausschaut und ob ich einen stärkeren Motor (und weiterhin 2s 350er SLS LiPos) einsetzen kann
- EWD erfliegen / ermessen / erfinden
Beste Grüße,
Felix