Die untere Seite der Sperrholzplatte nimmt die Feuchtigkeit des Fussbodens an, die obere Seite die Luftfeuchtigkeit des Hobbyraums. Gibt es da Unterschiede im Feuchtegehalt quellen die Plattenseiten unterschiedlich auf und die Sperrholzplatte verzieht sich.
Mal ganz einfach "erklärt".
Um einen plattenförmigen Holzwerkstoff verzugsfrei zu lagern, muss man schon einen ordentlichen Aufwand treiben. Bei mir in der Tischlerei wird 19mm dicke Spanplatte (2,75x2,05m) wie folgt gelagert. 4 Kanthölzer auf dem ebenen Betonboden ausgelegt, darauf eine "Verlustplatte", darauf 25 "gute" Spanplatten und dann als Abdeckung wieder eine Verlustplatte. Das machen wir auch bei nur einer "guten" Platte so und haben dadurch keine Probleme mit großen Möbelteilen, wie Türen oder Schrankseiten.