- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Es werde Licht!
- » LED Vorwiderstand?
Hallo Charly
ich würde den Widerstand mit 8,2V berechnen um die LED nicht zu überlasten.
Du kannst ja den nächst kleineren Widerstand einbauen, als der, der bei Deiner Berechnung herauskommt.
Wenn die Rechnung 280 Ohm ergibt einen 270 Ohm Widerstand nehmen, das sollte kein Problem sein.
Gruß Wolfgang
ich würde den Widerstand mit 8,2V berechnen um die LED nicht zu überlasten.
Du kannst ja den nächst kleineren Widerstand einbauen, als der, der bei Deiner Berechnung herauskommt.
Wenn die Rechnung 280 Ohm ergibt einen 270 Ohm Widerstand nehmen, das sollte kein Problem sein.
Gruß Wolfgang
für Testzwecke gibt es hier eine Widerstandsdekade,
da kann man den errechneten Wert gleich ausprobieren.
kilck
lg
Manfred
da kann man den errechneten Wert gleich ausprobieren.
kilck
lg
Manfred
Rechne doch die jeweiligen Widerstände für beide Spannungen aus.
Dann suchst Du Dir zu beiden Werten den nächstgelegenen Widerstand aus der Standard-Reihe raus.
Nicht vergessen, die Belastbarkeit (Wärmeleistung) des Widerstandes zu beachten.
Der Witz dabei ist die nichtlineare Kennlinie der LED. Du weißt einfach nicht, wann Du sie wegen Überlastung killst. Daher lieber ne Nummer vorsichtiger dimensionieren oder so einbauen, dass man gut drankommt.
Die Widerstandsdekade ist finanzieller Overkill. Ich finde, die braucht man nicht dafür. Da kann man ganz schön viele Bauelemente kaufen. Selbst aus der teuren blauen Apotheke mit dem großen C.
Dann suchst Du Dir zu beiden Werten den nächstgelegenen Widerstand aus der Standard-Reihe raus.
Nicht vergessen, die Belastbarkeit (Wärmeleistung) des Widerstandes zu beachten.
Der Witz dabei ist die nichtlineare Kennlinie der LED. Du weißt einfach nicht, wann Du sie wegen Überlastung killst. Daher lieber ne Nummer vorsichtiger dimensionieren oder so einbauen, dass man gut drankommt.
Die Widerstandsdekade ist finanzieller Overkill. Ich finde, die braucht man nicht dafür. Da kann man ganz schön viele Bauelemente kaufen. Selbst aus der teuren blauen Apotheke mit dem großen C.
Liebe Grüße
Dirk
Dirk
Hallo Charly
ich würde den Widerstand mit 8,2V berechnen um die LED nicht zu überlasten.
Du kannst ja den nächst kleineren Widerstand einbauen, als der, der bei Deiner Berechnung herauskommt.
Wenn die Rechnung 280 Ohm ergibt einen 270 Ohm Widerstand nehmen, das sollte kein Problem sein.
Gruß Wolfgang
Hm..., da es ja um Spannungsteilung und folgerichtig um Stromreduktion geht, würde ich einen höheren Wert nehmen. Besonders wenn es nicht um die maximal mögliche Helligkeit geht.

Postings Irrtum vorbehalten.
Bei Nennstrom soll die LED 100000 std halten (MTBF)
Also darfs ruhig etwas mehr Strom sein.
Eingepackt in Styropor geht natürlich nicht.
Und eine LED kostet kein Vermögen.
SG
Also darfs ruhig etwas mehr Strom sein.
Eingepackt in Styropor geht natürlich nicht.
Und eine LED kostet kein Vermögen.
SG
Horst wünscht viel Spaß beim Fliegen und experimentieren. - Einige Infos auf flying . . CDR Motore & Micromodelle: flying(alt)
@ Charly:
Ich gebe dir keine Antwort auf deine eingangs gestellte Frage, weise dich aber auf eine Alternativlösung hin:
Gib in einer Suchmaschine mal den Suchbegriff Mini KSQ ein. Du findest dann ein großen Angebot von Miniatur-Konstantstromquellen.
Eine KSQ begrenzt den Strom in einem in der Regel großen Spannungsbereich auf einen bestimmten Wert, z.B. 20mA.
Eine daran angeschlossene LED leuchtet während der Entladung des angeschlossenen Akkus immer mit konstanter Helligkeit.
Je nach LED-Typ können mehrere LEDs in Reihe angeschlossen werden.
Um eine spannungsabhängige Überlastung deiner LEDs musst du dir dann keine Sorgen machen.
Ich verwende schon seit langer Zeit anstelle von Vorwiderständen nur noch Mini KSQs.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Ich gebe dir keine Antwort auf deine eingangs gestellte Frage, weise dich aber auf eine Alternativlösung hin:
Gib in einer Suchmaschine mal den Suchbegriff Mini KSQ ein. Du findest dann ein großen Angebot von Miniatur-Konstantstromquellen.
Eine KSQ begrenzt den Strom in einem in der Regel großen Spannungsbereich auf einen bestimmten Wert, z.B. 20mA.
Eine daran angeschlossene LED leuchtet während der Entladung des angeschlossenen Akkus immer mit konstanter Helligkeit.
Je nach LED-Typ können mehrere LEDs in Reihe angeschlossen werden.
Um eine spannungsabhängige Überlastung deiner LEDs musst du dir dann keine Sorgen machen.
Ich verwende schon seit langer Zeit anstelle von Vorwiderständen nur noch Mini KSQs.
Mit freundlichen Grüßen
Wolfgang
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Raum Hannover und zunehmend Raum Hamburg
Beruf: Angestellter auf Lebenszeit bei der Deutschen Rentenversicherung
Aber deutlich besser weil Spannungsunabhängig.
Ich verwende die auch sehr gerne.
Ich verwende die auch sehr gerne.
viele Grüsse
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.
dont feed a Troll
Bernd
Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile (Aristoteles)
Die Anrede "Jungs" gilt im Rahmen der Vereinfachung für Personen beiderlei Geschlechts.

dont feed a Troll


Ähnliche Themen
-
Micro- Mini- und Koaxial- Helis »
-
Walkera HM4#3 Micro Helicopter (18. August 2007, 13:37)
-
Es werde Licht! »
-
Positionslichter selber gebaut..... (18. April 2010, 20:16)