Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Spannungswandler 12V => 24V
RE: Spannungswandler 12V => 24V
Eine fertige Schaltung hab ich grad nicht in petto aber-
Schau mal bei Google Suchbegriff Fly Back Step up Converter.
Da sollte was passendes zu finden sein.
Das schöne an diesen Schaltungen ist, das man nur eine Spule und keinen Trafo braucht. Und es gibt auch IC's für genau diese Anwendung.
Die Ausgangsspannung ist dann sogar geregelt.
Schau mal bei Google Suchbegriff Fly Back Step up Converter.
Da sollte was passendes zu finden sein.
Das schöne an diesen Schaltungen ist, das man nur eine Spule und keinen Trafo braucht. Und es gibt auch IC's für genau diese Anwendung.
Die Ausgangsspannung ist dann sogar geregelt.
RE: Spannungswandler 12V => 24V
Hallo Markus
Schau Dir mal das Datasheet zum LT3782 von Linear Technologie an.
Auf Seite 14 ist genau was Du möchtest.
10 bis 24 Volt Input -> 24V / 8A Output
Hoffe der Link geht:
http://www.linear.com/pc/downloadDocumen…115,P8850,D6317
Sonst bitte selbst nach dem LT3782 auf der Homepage suchen:
http://www.linear.com
Gruß
Mike
Schau Dir mal das Datasheet zum LT3782 von Linear Technologie an.
Auf Seite 14 ist genau was Du möchtest.
10 bis 24 Volt Input -> 24V / 8A Output
Hoffe der Link geht:
http://www.linear.com/pc/downloadDocumen…115,P8850,D6317
Sonst bitte selbst nach dem LT3782 auf der Homepage suchen:
http://www.linear.com
Gruß
Mike
Hallo!
Erstmals Vielen Dank für Eure Antworten! Bin derzeit leider etwas im Stress, deswegen habe ich bis jetzt noch nicht geantwortet. Die Schaltung mit dem LT3782 welche Mike gepostet hat, sieht mich sehr sympatisch an. Ich hätte hier noch ein paar Fragen dazu:
Erstens komme ich mit der Bezeichnung der Induktivitäten nicht ganz klar: PB2020-103
Was für eine Kapazität hat das Teil, bzw. welchen Kern braucht man dafür?
Die Kapazitäten am Ausgang sollen Low ESR Typen sein oder?
Welchen Fet würdet Ihr anstelle der "PH3330" einsetzen? Die sind ja nicht besonders gängig.
Da dies mein erster StepUp Wandler ist, hätte ich hier auch noch eine Frage:
Gibt es besondere Anforderungen an das Platinenlayout, damit das ganze ordentlich funktioniert? Das die Leiterbahnen entsprechend den auftretenden Strömen ausgelegt sein müssen ist klar, ich denke hier mehr an den Bereich der Frequenzen bezüglich gegenseitige Störungen und Störungen nach außen.
Mehr Fragen dazu fallen mir derzeit nicht mehr ein, Ich wäre froh, wenn Ihr mir eventuell etwas weiterhelfen könntet.
Viele Grüße
Markus
Erstmals Vielen Dank für Eure Antworten! Bin derzeit leider etwas im Stress, deswegen habe ich bis jetzt noch nicht geantwortet. Die Schaltung mit dem LT3782 welche Mike gepostet hat, sieht mich sehr sympatisch an. Ich hätte hier noch ein paar Fragen dazu:
Erstens komme ich mit der Bezeichnung der Induktivitäten nicht ganz klar: PB2020-103
Was für eine Kapazität hat das Teil, bzw. welchen Kern braucht man dafür?
Die Kapazitäten am Ausgang sollen Low ESR Typen sein oder?
Welchen Fet würdet Ihr anstelle der "PH3330" einsetzen? Die sind ja nicht besonders gängig.
Da dies mein erster StepUp Wandler ist, hätte ich hier auch noch eine Frage:
Gibt es besondere Anforderungen an das Platinenlayout, damit das ganze ordentlich funktioniert? Das die Leiterbahnen entsprechend den auftretenden Strömen ausgelegt sein müssen ist klar, ich denke hier mehr an den Bereich der Frequenzen bezüglich gegenseitige Störungen und Störungen nach außen.
Mehr Fragen dazu fallen mir derzeit nicht mehr ein, Ich wäre froh, wenn Ihr mir eventuell etwas weiterhelfen könntet.
Viele Grüße
Markus
Hi Markus
Zu den Spulen und deren Kapazität muss ein Fachmann ran, da kann ich nix zu sagen.
Im Datenblatt steht unter layout considerations etwas, welche Verbindungen kurz, und welche als Masse/Kühlkörper ausgelegt werden sollen.
Gruß
Mike
Zu den Spulen und deren Kapazität muss ein Fachmann ran, da kann ich nix zu sagen.
Im Datenblatt steht unter layout considerations etwas, welche Verbindungen kurz, und welche als Masse/Kühlkörper ausgelegt werden sollen.
Gruß
Mike
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Highlander« (27. Juni 2006, 11:11)