Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Bus-System mit hoher Datensicherheit
- 1
- 2
Bus-System mit hoher Datensicherheit
ich suche gerade ein Bus-System das möglichst unempfindlich gegen die verschiedensten Einflüsse ist. Es soll dazu dienen einen µProcessor (Pic/AVR/...) mit einem Computer bzw. anderen µPs kommunizieren zu lassen. Ein "handelsübliches" System wäre nett, muss aber nicht unbedingt sein.
Die Anforderungen die ich habe sind folgende:
- erkennt fehlende Datenpakete/Bits durch Wackelkontakte,... (sollte sich Softwareseitig erledigen lassen, von daher nicht wirklich kritisch)
- unabhängig von Schwankungen der µP-Taktfrequenz (d.h. ich werde vermutlich nicht auf eine Clock-Leitung verzichten können)
- einfache Handhabung
- möglichst wenige Leitungen
- sichere Spannungspegel (EMV! Dabei denke ich weniger an die Abstrahlung als an externe Störer)
Oder kürzer:
Ich habe verdammt besch...eidene "Umwelteinflüsse" und muss von dort meine Daten halbwegs sicher rausbekommen.
Mometan grübele ich ob der I²C-Bus eine Möglichkeit wäre... Bei Maxim & Co liest man auch öfter mal was über eine 2 bzw. 3-wire-Variante, das werde ich mir bei Gelegenheit auch anschauen.
Habt ihr Vorschläge?
Gruß
Michael
wie wäre es mit CAN? Es gibt Atmel Prozessoren die das können. Dieser Bus ist wurde eigentlich für die Kraftfahrzeugtechnik entwickelt, wird nun aber auch in anderen Bereichen der Industrie eingesetzt, weil er sich sehr bewährt hat.
Leider bin ich gerade in Neuseeland und habe meine Unterlagen nicht zur hand, aber n bissl googeln hilft bestimmt.
Viele Grüße,
Markus
"You must learn from the mistakes of others. You can't possibly live long enough to make them all yourself." - Sam Levenson
das mit "leider" war eher gemeint als "leider kann ich dir grade keine näheren Auskünfte geben, da ich meine Unterlagen nicht hier hab"
Natürlich genieße ich gerade mein bestes, tollstes, schönstes, abenteuerreichstes, grandiostes, supertollstes, absolutabgefahrenstes, megamördergeiles Studienjahr!!!!







So, war das jetzt genug geprahlt und angegeben?? Soll ich euch noch neidischer machen, ja?
nene, das lasse mer ma lieber bleiben, erstens isses hier grad Winter und unangenehm regnerisch (nur heute, gestern wars 18°C und Sonne!) und andererseits vermisse ich schon n bissl mein Hobby....

Schöne Grüße und nicht alles so ernst nehmen,
Markus
"You must learn from the mistakes of others. You can't possibly live long enough to make them all yourself." - Sam Levenson
wenn ihr nur wenige servos versorgen wollt ist eine impulsübertragung mit glasfasern sehr zuverlässig und preiswert.
im automotive-bereich hat sich der LIN-bus etabliert. bei der entwicklung wurde besonderen wert auf die störsicherheit und den preis gelegt

das ist ein 12V- (ein-)zweidrahtsystem mit 20kB/s datenrate und einer garantierter latenzzeit für 128 teilnehmer.
protokoll-, decoder- und schaltkäfer gibts dreckbillig zu kaufen, in jeder rückleuchte ist ja einer drin!
für meinen 1/5 warbird bastle ich an einem I2C-bus auf AVR-basis. die fernsteuerung nutzt eine bluetooth-funkstrecke, da wäre es ja widersinnig analogsignale im flieger zu verbreiten. ein kleiner ATt15 erzeugt "vorort" die impulssignale mit der timer-funktion. später möchte ich auch die servoelektronik (potiregelschleife) in den ATt15 auslagern und encoder statt poties verwenden.
@Thomas:
was willst Du genau Wissen?
Gruss
Michael
Zitat
@Thomas:
was willst Du genau Wissen?
Eigentlich nur was du da vorhast. Gibt ja diverseste Busse von denen ein paar schon genannt wurden.
Und fuer diese Busse gibt es dann evtl. auch schon fertige Anwendungen die evtl. passen koennten.
Brauchst du z.B. nur eine Loesung fuer einen privaten Zweck oder geht es um eine industrielle Anwendung (bei der auch noch weitere Aspekte eine Rolle spielen)? Geht's um den Preis oder ist der egal?
Wenn's mehr in den industriellen Bereich geht kann ich mich mal im Bekanntenkreis umhoeren.
Also Thomas:
- industriell
- billig
- wenig Bauteile
- robust
Es geht darum einfache Messwerte von Platz A nach Platz B zu schaffen.
Auf I²C bin ich erst gekommen weil man in dem Fall mit einem Pic, einem Widerstand und einem Kondensator schon sehr viel bewegen kann. Am liebsten wäre mir fast eine Ein-Chip-Lösung in der Richtung.
Was mir allerdings Sorgen macht ist die EMV-Verträglichkeit (Motoren in der Nähe...) und eventuell die Datenübertragungsrate (ca. 5m, keine Ahnung ob I²C da noch mit vernünftigen Raten mitspielt)

aber um ein paar kB/s von A nach B zu schieben genügt eine olle glasfaser,
eine sendeLED an den TX, eine photozelle an den RX der gegenstation, dass wars!
Interessant. Die Aussagen waren durchaus unterschiedlich.
Allen gemeinsam war aber die Frage ob es sich um eine "Bastelloesung" fuer den Eigengebrauch handelt oder um eine Entwicklung die vermarktet werden soll.
Fazit war: Probier es mit I2C (und evtl. abgeschirmtem Kabel) wenn's nur fuer den Eigengebrauch ist. Ansonsten schau dir CAN an.
Hab da den Link hier bekommen der moegliche Probleme/Loesungen beschreibt: http://www.mikrocontroller.net/forum/read-11-121102.html
also schon mal danke fürs umhören...
Es ist weder Eigengebrauch noch für den Verkauf bestimmt, sondern für "Testaufbauten". Can-Bus (und evtl. LIN-Bus) Bausteine kann ich vermutlich realtiv günstig bekommen, mein Arbeitgeber setzt da sicher "ein paar" ein.
Ich schaue mir mal beides genauer an und melde mich wieder bei Fragen!
Gruss
Michael
wenn du an LIN rankommst würde ich mich darauf konzentrieren.
ich kenne keinen bus der zu diesem preis 20kB/s mit garantierter latenzzeit bietet.
CAN ist nett weil es zb von PHÖNIX fixfertige DIN-klemmen als CANmaster/slave gibt. von PHÖNIX gibts übrigens auch bluetooth-knoten

PS an die bastler unter uns

mit optopopplern kann aus jedem AVR ein netter LIN-master gemacht werden. für slaves würde ich mal den örtlichen schrotthändler besuchen: autorücklichter haben fette 5A-LINknoten drin

Wenn du Daten nur von A nach B schaufeln willst brauchst du doch kein Bus sondern nur eine serielle übertragung. Würde dieses mit einer Differenzsignal übertragung nach Rs485 machen und dann irgend ein Serielles Protokoll dafür verwenden.
MFG
Fredeirk
Benutzerinformationen überspringen
RCLine Neu User
Wohnort: Taufkirchen/Vils
Beruf: Informationselektroniker alter Schule, neuerdings Avionicer
Thomas hat Recht, RS485 beschreibt nur die Hardware. Was für ein Protokoll dafür genommen wird, ist jedem selber überlassen. Bei der Anzahl von 2-3 Leitungen ist die Übertragungsart natürlich seriell. Im Gegensatz zum CAN-Bus, wo nicht nur Hardware sondern auch Software vorgeschrieben ist, doch flexiebler. Hardwareseitig sind beide ziemlich identisch. Such mal mit google nach RS485. Da findet man ganz gute Erklärungen wie es funktioniert. Oder hier (wenn es erlaubt is): RS485
Zitat: "Man kann den RS485 Bus überall dort einsetzen wo größere Datenmengen über längere Strecken übertragen werden müssen oder wenn mehrere Geräte miteinander vernetzt werden sollen, besonders dann, wenn die Kosten oder der Platz eine Rolle spielen, da die notwendigen Treiberbausteine kompakt und günstig sind. Er eignet sich besonders dazu um Mikrocontroller miteinander zu verbinden. Da Mikrocontroller meist einen sogenannten UART integriert haben ist der Aufbau eines Busses problemlos möglich."
mattse
ok, die Entscheidung ist zu 99% getroffen: Es wird wohl CAN-Bus werden. Mit dem Bus sollte ich vermutlich auf den größten Erfahrungsschatz meiner Firma zurückgreifen können...
Kann mir jemand ein paar gute Bücher/Internetseiten nennen mit denen man sich einarbeiten kann? Das Buch das ich mir eigentlich kaufen wollte wird beim großen Internet-Buchhändler regelrecht zerrissen...
Michael
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D - KA
Beruf: Dipl.-Ing (Embedded Hard-/Software - Entwickler)
hab das buch im rahmen meiner diplomarbeit kennengelernt...
Wolfhard Lawrenz
"CAN - Controller Area Network"
Grundlagen und Praxis
Hüthig Verlag
ISBN: 3-7785-2780-0
steht alles drinne!!! leider ca. 70eus...
aber lohnt sich!!!
gruss sven
Es wird mit 300Knochen geboren, hat aber Ausgewachsen nur noch 206.
Es atmet immer nur durch ein Nasenloch; etwa alle 15 Minuten findet ein Wechsel statt.
Beim Niesen werden alle Körperfunktionen ausgesetzt,sogar das Herz.
hcsnem nie
für umsonst gibts hier ein paar Vorlesungsfolien zum Download. (Zip-Datei, 4,1MB) Da steht bestimmt weniger drin, als in dem 70 Taler Buch, sollte aber reichen, um zwei oder mehr Controller zum Telefonieren zu bringen.
Gruß, Markus
"You must learn from the mistakes of others. You can't possibly live long enough to make them all yourself." - Sam Levenson
- 1
- 2