- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » SBL-Mega für 5 Lipos ?
SBL-Mega für 5 Lipos ?
Ich habe ein SBL-Mega (SW 60.08 ) gebaut. Ich werde die SBL-Mega für ein Hacker B50-9L und 5 Lipos verwenden.
In der Standardversion wird die SBL-Mega nur mit max 4 Lipos betrieben und wenn man 5 Lipos verwendet BIPT die Controller falsch.
Darum sollt man die Bauanleitung auf Radetzkis Seite folgen um die SBL-Mega zu SBL-Mega2 umbauen.
Die Umbau besteht aus zufügen 1 stück BAS316 diode, 1 stück 1µ/25v Tantal und ein 1n. Ich hab diese Komponente zugefügt aber die SBL-Mega funktioniert noch nicht mit 5 Lipos aber nur mit 4. Habe ich etwas vergessen ?
mfg
Mikael
Dänemark
In der Standardversion wird die SBL-Mega nur mit max 4 Lipos betrieben und wenn man 5 Lipos verwendet BIPT die Controller falsch.
Darum sollt man die Bauanleitung auf Radetzkis Seite folgen um die SBL-Mega zu SBL-Mega2 umbauen.
Die Umbau besteht aus zufügen 1 stück BAS316 diode, 1 stück 1µ/25v Tantal und ein 1n. Ich hab diese Komponente zugefügt aber die SBL-Mega funktioniert noch nicht mit 5 Lipos aber nur mit 4. Habe ich etwas vergessen ?
mfg
Mikael
Dänemark
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pentium« (6. August 2006, 10:20)
Hi,
- Wenn du 5 Lipos verwendest muessen die beiden L4941 Spannungsregler runter. Die halten das nicht aus. Auf BEC musst du also verzichten.
- Mega kann nicht in Mega2 umgebaut werden. Was du da dazugebaut hast, bringt eigentlich nichts.
- Wo piepst was falsch?
- Wenn du 5 Lipos verwendest muessen die beiden L4941 Spannungsregler runter. Die halten das nicht aus. Auf BEC musst du also verzichten.
- Mega kann nicht in Mega2 umgebaut werden. Was du da dazugebaut hast, bringt eigentlich nichts.
- Wo piepst was falsch?
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Ich habe die beiden L4941 und die LM2931AD durch ein MIC29300/Opto unit ersetzt. Und die Mega funktioniert wohl mit 2-4 Lipos aber nicht mit 5.
Mit 2-4 Lipo piepst die Mega korrekt aber mit 5 gibts ein besonderes doppeltpieps, die ich nicht früher gehört habe, auch nicht während die Programmiurung. Es lautet nicht gesund !
Ich hab eigentlich gedacht dass SBL-Mega und SBL-Mega 2 identisch war ohne die 3 zugefügten komponenten ?
Mit 2-4 Lipo piepst die Mega korrekt aber mit 5 gibts ein besonderes doppeltpieps, die ich nicht früher gehört habe, auch nicht während die Programmiurung. Es lautet nicht gesund !
Ich hab eigentlich gedacht dass SBL-Mega und SBL-Mega 2 identisch war ohne die 3 zugefügten komponenten ?
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pentium« (6. August 2006, 12:14)
- Den LM2931 haettest du drauflassen koennen. Das ist die Spannungsversorgung fuer den Regler selber. Der haelt die 5 Lipos locker aus.
- Mega und Mega2 sind absolut nicht identisch. Weder Hardware- noch Softwareseitig.
Beschreib doch bitte das Piepsen mal genauer. Wann piepst es anders als sonst?
Um erstmal die Grundeinstellungen hinzukriegen und sicher zu sein das sonst nichts schiefgeht, schalte bitte die Unterspannungserkennung mal ab.
Welchen MIC29300 hast du genommen und wie geschaltet?
- Mega und Mega2 sind absolut nicht identisch. Weder Hardware- noch Softwareseitig.
Beschreib doch bitte das Piepsen mal genauer. Wann piepst es anders als sonst?
Um erstmal die Grundeinstellungen hinzukriegen und sicher zu sein das sonst nichts schiefgeht, schalte bitte die Unterspannungserkennung mal ab.
Welchen MIC29300 hast du genommen und wie geschaltet?
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
LM2931 war nicht bei meiner lieferant zu schaffen. De MIC29300 (beim Nessel gekauft) Funktioniert als spannungsversorgung statt LM2931 und der signal ist mit opto gekoppelt. Das funktioniert wohl - ohne probleme.
Ich habe nicht von Ihren Seite oder speedy-bl.com anderen unterscheide gefunden als die 3 komponenten - und PC-programmierbarkeit (die keine Relevans hatte).
Aber ich werde nicht mehr Zeit auf diesen Projekt verwenden weil ich meinen Elektrofizierten V-Ultra dieses saison gern fliegen will, und es wird offenbar nicht gelungen mit diesen controller. Jetzt heisst es ein Kauf-Controller. Es wird eine billiger und schneller Lösung.
Ich habe die Mega gewählt als ich ein halbbestückter Eksemplar hatte. Ich habe nicht gedacht das die Zellenzahl ein Problem wäre (obwohl die Empfehlung war 2-4 Lipo). Auf die SBL-Classics ist die Zellenzahl keine Problem, und das hat mir übelberatet.
mfg
Mikael
Dänemark
Ich habe nicht von Ihren Seite oder speedy-bl.com anderen unterscheide gefunden als die 3 komponenten - und PC-programmierbarkeit (die keine Relevans hatte).
Aber ich werde nicht mehr Zeit auf diesen Projekt verwenden weil ich meinen Elektrofizierten V-Ultra dieses saison gern fliegen will, und es wird offenbar nicht gelungen mit diesen controller. Jetzt heisst es ein Kauf-Controller. Es wird eine billiger und schneller Lösung.
Ich habe die Mega gewählt als ich ein halbbestückter Eksemplar hatte. Ich habe nicht gedacht das die Zellenzahl ein Problem wäre (obwohl die Empfehlung war 2-4 Lipo). Auf die SBL-Classics ist die Zellenzahl keine Problem, und das hat mir übelberatet.
mfg
Mikael
Dänemark
Die Regler (oder Motor !) Piepst nur beim akkuanschluss und dann mit ein superschnell pieps folgt bei einer normaler Pieps. Wie einem Steller auf Amfetamin ?
Meiner eigener Theorie über das Problem ist dass die feed-back nicht richtig funktioniert. Vielleicht wäre es interessant mit einer Aussenlaufer statt die Hacker, zb. einer Pletti Orbit ?
Meiner eigener Theorie über das Problem ist dass die feed-back nicht richtig funktioniert. Vielleicht wäre es interessant mit einer Aussenlaufer statt die Hacker, zb. einer Pletti Orbit ?
Wenn du den Akku anschliesst darf nur das "Bereit Piepsen" kommen. Ist vom Motor unabhaengig. Und auch unabhaengig von der Zellenzahl.
Hab ich das richtig verstanden?
- bei 2-4 Zellen kommt sauber das "Bereit" Piepsen
- bei 5 Zellen kommt "was anderes"?
Hab ich das richtig verstanden?
- bei 2-4 Zellen kommt sauber das "Bereit" Piepsen
- bei 5 Zellen kommt "was anderes"?
Gruss
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Thomas
🖖
Vielleicht ist Wissen doch nicht die Antwort auf alles
Ja das ist richtig verstanden. 5 Lipos = Ein Schneller Pieps folgt bei einer anderen Pieps. Aber warum verstehe ich gar nicht.
Die AtMega8 wird nich durchgebrannt als ich erwartet hat. Die Steller funktioniert immer mit 2-4 Lipos nach ein 5-Lipo Versuch.
Aber wenn ich es nie Verstehen ist es keine Katastrophe. Dann geht die Mega zur eine anderen Projekt, und die V-Ultra bekommt eine Kaufcontroller. Zeit ist auch Geld..

Aber wenn ich es nie Verstehen ist es keine Katastrophe. Dann geht die Mega zur eine anderen Projekt, und die V-Ultra bekommt eine Kaufcontroller. Zeit ist auch Geld..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »pentium« (6. August 2006, 21:11)
Ich habe ein MIC/OPTO platine hergestellt und mit den Mega mit Litze verbunden. GND ist direkt verbunden mit Mega-GND, +5v versorgung mit pad pin 1 / LM2931. Ich hab in dieser Weise die LM2931 ersetzt.
Ich habe jetzt eine Messung von Vout auf MIC29300 gemacht, mit 3 Lipos und mit 5. Mit 5 Lipos gabs eine problem - die Versorgungsspannung war nur ca. 3 v. Dann habe ich die 5 Lipo pack gemesst - 6 Volt. AU! $$$$RIP$5S LIPO$2006-2006$$ Ich hatte überhaupt nicht diese Problem überlegt !
Mit eine andere (gesund) 5S Lipo war es anderes. Jetzt funktioniert die Mega ! Aber leider nicht ganz richtig. Die Pieps Beim Anschluss ist richtig, Die Motor Läuft. Und danach lautet ein Resetpieps. Es ist möglich die Motor wieder anzuschalten nach reset, aber nicht zweckmässig. (Die Versorgungsspannung messt 5v, das ist ok.)
Ich habe jetzt eine Messung von Vout auf MIC29300 gemacht, mit 3 Lipos und mit 5. Mit 5 Lipos gabs eine problem - die Versorgungsspannung war nur ca. 3 v. Dann habe ich die 5 Lipo pack gemesst - 6 Volt. AU! $$$$RIP$5S LIPO$2006-2006$$ Ich hatte überhaupt nicht diese Problem überlegt !
Mit eine andere (gesund) 5S Lipo war es anderes. Jetzt funktioniert die Mega ! Aber leider nicht ganz richtig. Die Pieps Beim Anschluss ist richtig, Die Motor Läuft. Und danach lautet ein Resetpieps. Es ist möglich die Motor wieder anzuschalten nach reset, aber nicht zweckmässig. (Die Versorgungsspannung messt 5v, das ist ok.)
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »pentium« (6. August 2006, 23:12)
Zitat
Original von Thomas_R.
Das sieht nach einem Wackelkontakt bei der Litze aus.
Soll ich dir einen LM2931 schicken? Duerfte dann erheblich einfacher sein. Dann ist zumindest diese Fehlerquelle schon weg.
Heute werde ich noch ein Versuch machen. Gestern Abend wurde es zu spät.
Ich glaube nicht sehr an den Wackelkontakt, aber ja es ist eine gute Ide die Fehlerquelle zu eliminieren. Die Fehler/Wackelkontakt ist nicht da mit 3 Lipos, und darum glaube ich nicht an dieser Ursache. Aber die Mega funktioniert jetzt nahezu und ich werde die Fehler finden.
Mein Elektronikpusher (3 km von meinen Haus) hat die 78L05 in SO8 - die selber Anschlusse wie LM2931, geht das ? Ich brauche ja kein Low-Drop bei 5 Lipos.
Wenn es nicht geht werde ich dein Angebot gern benutzen

--- Editiert -------------
Ich habe ein neues Versuch mit eine zweite Mega. Es funktioniert ohne Probleme mit 5 Lipo. Die Erste Mega wird dann in einer 3-4 Lipo Konfiguration benutz. Aber die Ursache der Problem kenne ich nicht

Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »pentium« (7. August 2006, 20:58)