Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Trafofrage
- 1
- 2
geht...
mußt nur drauf achten, dass du ne richtige "Reihe" der 2 Spulen hinbekommst.
also
Wicklung Wicklung
1---2 <---> 1---2
a b
Abgriff Abgriff
Wenn nicht, auch nicht schlimm. Kommt dann halt nichts raus.
(Oder nur wenig, die beiden Trafos sind ja nicht 100% gleich gewickelt)
Peter
Comming soon! ;-)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Münster
Beruf: Werkzeugmechaniker-Facharbeiter und jetzt Studi
wenn ich gemäß Peters Diagramm Anschluss 2 der ersten Sekundärwicklung mit Anschluss 1 der zweiten Sekundärwicklung verbinde und dann an den nicht verbundenen Enden 24 V abgreifen kann - kann ich zusätzlich (für kleine Lasten) zwischen der o. g. Verbindung und einem nicht verbundenen Ende 12 V abgreifen; quasi nur eine "halbe" Wicklung nutzen ?

LG
_Mathias
Setup: 2 identische Trafos 100 VA 12 V sek.
beide primär auf 220 V, sekundär miteinander verbunden: "Ende" Sekundärwicklung 1. Trafo mit "Anfang" Sekundärwicklung 2. Trafo.
Abgriff "Anfang" Sekundärwicklung 1. Trafo mit "Ende" Sekundärwicklung 2. Trafo.
Habe ich nun einen Trafo 100 VA 24 V?

LG
_Mathias
Reihen / Parallelschaltung
Wen die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet sind habe ich als
Gesamtleistung die kleinste Leistung einer Teilwicklung hier also 100VA
bei 24 Volt
Schalte ich die Sekundärwicklungen im richtigen Wicklungsinn parallel
summiert sich die Leistung hier also 200VA bei 12 Volt.
Wird der Wicklungsinn beim parallelschalten nicht beachtet fließen
hohe Kurzschlußströme.
Also 24 Volt 200VA ist falsch
Selbstverständlich werden die Primärseiten also die 230Volt bei beiden
Varianten der Sekundärwicklungen parallel geschaltet.
By Bernd
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »bernd_57« (7. Februar 2007, 21:28)
Zitat
Wenn die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet sind habe ich als
Gesamtleistung die kleinste Leistung einer Teilwicklung hier also 100VA
bei 24 Volt
Nein, Du hast 200VA. Die Volts haben sich nämlich verdoppelt, und die Amps sind gleichgeblieben

Wenn Du sekundär parallelschaltest hast Du Auch 200VA, weil sich die Amps verdoppeln bei gleichgebliebenen Volts.
Grüße
Malte
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »DrM« (7. Februar 2007, 21:51)
RE: Reihen / Parallelschaltung
Zitat
Original von bernd_57
Wen die Sekundärwicklungen in Reihe geschaltet sind habe ich als
Gesamtleistung die kleinste Leistung einer Teilwicklung hier also 100VA
bei 24 Volt
Wieso? Auch bei Serienschaltung kann doch jeder der Trafos seinen vollen Strom liefern (ca. 4A), aber die Spannung wird verdoppelt -> 2 x 100VA = 200VA
Die Aussage:
Zitat
Also 24 Volt 200VA ist falsch
kann ich daher nicht nachvollziehen!
Grüße,
Thomas
das kann ich nicht so ganz nachvollziehen.
Bei der Serienschaltung verdoppelt sich zwar der Gesamt-Innenwiderstand, aber die Klemmenspannung des einzelnen Trafos unter Vollast ändert sich dadurch nicht! Durch die Serienschaltung wird die Spannung gegenüber einem Einzeltrafo exakt verdoppelt - es müssen keine Abstriche durch den höheren Ri gemacht werden!
Grüße,
Thomas
jetzt gehts ans eingemachte ...

Da könnte was dran sein...
Die Klemmenspannung bleibt schon gleich, die Frage ist nur, ob man bei doppeltem Ri den -gemeinsamen- Strom vom 8,33 A aufrecht erhalten kann?
Da müsste ich aber mal ganz tief in meiner Vergangeheit kruschteln...
Peter
PS
hieße ja auch, 2 parallel laufende 100VA Trafos würden mehr als 200 VA abgeben, da der gemeinsame Ri halbiert wird

Comming soon! ;-)
das Ganze ist von mir zwar durchaus realistisch, aber nicht soooo ernst gemeint

Hier spielen alle mit Zahlen und Formeln, und da habe ich einfach mal einen weiteren Faktor ins Spiel gebracht, den man unter praktischen Bedingungen aber wohl eher vernachlässigen kann - wer betreibt einen Trafo schon permanent unter Vollast ?
Aber - einfach mal fiktive Zahlen: wenn ein Trafo auf der Sekundären Wicklung 1K - Ohm bei 50 Hz hätte, wären das bei 2 Trafos 2K - Ohm.. also würde hier tatsächlich ein (recht geringer Teil) der Leistung in Wärme umgesetzt ...
Dann wären das (ich habe das jetzt wirklich nicht ausgerechnet - da habe ich um die Uhrzeit keinen bock mehr) statt 200 VA möglicherweise nur 196 VA ?
Ich finde es halt immer interessannt, wie "man" sich an irgendwelchen Leistungsdaten "aufhängt", welche im Dauerbetrieb aber niemals gefordert werden (und wegen Übertreibungen der Hersteller wohl auch nie möglich sein werden) ...
Wenn ich mir in dieser Richtung etwas zulege, gehe ich immer von 10% "Übertreibung" aus und kaufe dann immer so, daß ich im Durchschnitt bei 50% der Leistungsangabe liege. Wenn ich also 50Watt Dauerleistung benötige, kaufe ich mind. 100Watt Spitzenleistung... damit liege ich meistens im "grünen Bereich" ... Die Leistungsangaben der Hersteller sind sehr oft recht "abenteuerlich"

Gruß,
Andreas
Du hast den den doppelten Ri bei doppelter Spannung. Daher natürlich auch die doppelte Verlustleistung.
Da wie oben gesagt die Spannung doppelt so hoch ist, kostet Dich die doppelte Verlustleistung aber keinen zusätzlichen Strom (sondern kommt eben von der doppleten Spannung) und der entnehmbare Strom bleibt exakt gleich!
Stell Dir einfach zwei getrennte Trafos vor, die je eine Glühbirne speisen. 1)
Dann verbindest Du den unteren Abgriff (sekundär) des einen Trafos mit dem oberen des anderen Trafos. 2)
Ändert sich was?
Nein.
Was passiert, wenn Du dann die Mittelverbindung beider Birnen von der Verbindung beider Trafos trennst, d.h. Die Birnen bleiben miteindander verbunden und die Trafos auch. Aber die Mittelabgriffe nicht mehr. 3)
Immer noch nichts.
Alles klar?
Grüße
Malte
T = Trafo
x = Verbraucher
-| = Leitung
1:
---
T x
---
---
T x
---
2:
---
T x
---
| |
---
T x
---
3:
---
T x
| |
T x
---
Edit: nur Hervorhebung.
Dieser Beitrag wurde bereits 9 mal editiert, zuletzt von »DrM« (14. Februar 2007, 21:29)
- 1
- 2