Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » tacho
tacho
also ich habe leider keinen plan von sowas bräuchte jemanden der mir einen tacho programmieren kann soll nur km/h und gesamtkilometer anzeigen.die gesamtkilometer sollte er abspeichern auch wenn er keinen strom mehr hat radumfang sollte fest eingestellt sein das ganze auf einem 2x8 display ausgegeben werden.
suche jemanden der breit wäre dies gegen einen obulus zu proggen und einen schaltplan zu machen.
suche jemanden der breit wäre dies gegen einen obulus zu proggen und einen schaltplan zu machen.
RE: tacho
Zitat
...nur km/h und gesamtkilometer anzeigen.die gesamtkilometer sollte er abspeichern auch wenn er keinen strom mehr hat radumfang sollte fest eingestellt sein das ganze auf einem 2x8 display ausgegeben werden.
Ok ich versuch das mal zu beantworten.
Eine Anzeige die nur km/h macht ist eigentlich kein größeres Problem.
Bei der Geschwindigkeitsanzeige kommt es allerdings darauf an, wieviele Impulse der eingesetzte Geber pro Radumdrehung macht und wie groß das Rad ist.
Auch die zurückgelegte Wegstrecke lässt sich durch abzählen der Impulse und Verrechnung mit verschiedenen Faktoren berechnen.
Die Abspeicherung des km Standes ist da schon ein etwas größeres Problem.
Die modernen Microcontroller haben sehr häufig ein EEPROM mit an Bord (das seine Werte auch ohne Strom behält), allerdings muss der Controller zum Schreiben in dieses EEPROM noch unter Strom stehen.
Das bedeutet du brauchst eine Art "Notstromversorgung" die merkt wann du die Schaltung abschaltest und eben noch vorher die aktuellen km Stände in das EEPROM schreibt. Sowas sollte sich mit einem Elko oder GoldCAP Kondensator und ner Diode eigentlich realisieren lassen.
Die aktuellen km Stände bei jeder Änderung ins EEPROM zu schreiben wäre zwar möglich, ich halt das aber für nicht sehr sinnvoll, weil so ein EEPROM je nach Typ nur 10000 bis 100000 (manche schaffen auch 1Mio) mal beschrieben werden kann.
Die Krux ist sicher nicht sowas zu Programmieren, der Teufel und der Aufwand steckt hier im Detail und im Debuggen der Software und im Layouten eine Platine (so man den eine machen will).
Ich würd Dir empfehlen den AVR Kurs hier im Forum durchzuarbeiten und das Teil dann selber zu proggen.
Dann fallen Dir bestimmt noch 1000 Sachen ein, die man mit diesen Controllern ebenfalls noch machen könnte (mir gings jedenfalls so).
Wenn Du beim Einstieg Probleme hast, wird man Dir sicher im Forum hier helfen.
Einen fertigen Code werden Dir, wenn überhaupt, sicher nur ganz wenige liefern (weil die meisten ja an ihren eigenen Projekten arbeiten).
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wkrug« (15. Oktober 2007, 21:26)
Bruno,
Dominik ist im Forum viel im Car Bereich (tippe also auf diesen Anwendungsbereich). Da geht das mit den Fahrradtachos nicht. Haette ich sonst auch hingeschrieben. Die lassen sich nicht auf so kleine Durchmesser einstellen.
Dominik ist im Forum viel im Car Bereich (tippe also auf diesen Anwendungsbereich). Da geht das mit den Fahrradtachos nicht. Haette ich sonst auch hingeschrieben. Die lassen sich nicht auf so kleine Durchmesser einstellen.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (16. Oktober 2007, 11:50)
RE: tacho
Zitat
Die aktuellen km Stände bei jeder Änderung ins EEPROM zu schreiben wäre zwar möglich, ich halt das aber für nicht sehr sinnvoll, weil so ein EEPROM je nach Typ nur 10000 bis 100000 (manche schaffen auch 1Mio) mal beschrieben werden kann.
muss ja nicht immer die gleiche Zelle sein, in einem 4 Kilobit-EEPROM gibts genug Speicherplatz. Problem dürfte da eher die Schreibzeit sein, bevor der Strom abgestellt wird und der vorhandene Kondensator leer wird.
RE: tacho
Zitat
Problem dürfte da eher die Schreibzeit sein, bevor der Strom abgestellt wird und der vorhandene Kondensator leer wird.
Genauso ist das. In den Datenblättern der entprechenden Microcontroller findet man aber dazu auch keine verlässlichen Angaben. Also ist hier Experimentieren angesagt.
Für jeden Schreibvorgang eine neue Speicherstelle zu verwenden ist zwar einen gute Idee. Aber dann brauch ich auch meistens noch eine Zeiger Variable dazu, die dann auch immer wieder auf den selben Platz gespeichert werden muß.
RE: tacho
Zitat
oder man liest beim Start den ganzen EEPROM-Inhalt aus und nimmt einfach den höchsten Wert.
Super Idee! Allerdings hat ein unbeschriebenes EEPROM üblicherweise den Wert FF in allen Speicherstellen.
Also muss man dann bei der Programmierung des Controllers das EEPROM erstmal mit einer .eep Datei beschreiben, die nur nullen enthält - nur dann gehts so.