Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » SMD Transistor...
- 1
- 2
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
SMD Transistor...
ich weis nicht ob ich hier im richtigen Unterform bin, entschuldigt bitte, falls ich eine geeignetere Kategorie übersehen habe.
es geht um folgendes: ich habe einen kleinen Brushlessregler geschreddert, da ich ihn mit sekundenbepp an einem GFK teil befestigt hatte, beim wieder-Ablösen hat sich ein smd transistor zweigeteilt.
er sah etwa so aus

nur dass da
K1117S50
604
draufstand.
ich habe den transistor abgelötet und einen anderen, viel kleineren, aus einem defekten Spielzeug eingebaut. Der Regler funktioniert wunderbar wie vorher. nun meine Frage, kann das irgendwelchen Schäden anrichten und/oder kann es den Regler auf längere Sicht zerstören?
sollte ich einen anderen Transistor einlöten? Ich habe keinen mit genau der passenden Beschriftung gefunden, google konnte auch nix finden...
Gruß
Georg
aus meiner Sicht handelt es sich hier um ein Spannungsregler AHK1117 von AnalogIC.
Schau mal hier:
http://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-p…7XMY-33-B1.html
Steht natürlich im Wiederspruch zu Deinem eingelöteten Ersatztransistor.
Gruß
Manfred
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
Gruß
Georg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
wie unschwer zu erkennen, ist das schief draufgepfuschte Bauteil besagter Transistor...
Gruß
Georg
das Bild bestätigt eher den Spannungsregler. Die Masse geht an den richtigen Pin, der Mittelabgriff hängt am + des Tantals. Du hast wahrscheinlich einen NPN Transistor eingelötet und versorgst den Regler über die Basis - Emitterdiode. Ich glaube allerdings nicht, dass es sich um die BEC Versorgung handelt sondern um die interne Versorgung des Reglers (Prozessor). Auf jeden Fall solltest Du das Teil nicht so betreiben. Frag mich aber blos nicht woher Du so ein Regler bekommen kannst, keine Ahnung.
Gruß
Manfred
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)

Gruß
Georg
solche Sp. Regler (SOT89...bis 1A) werden oft in kleinen Flugregler für BEC benutzt!
Unten ist ein Bildauschnitt von ein Flugregler (CastleC) von ein deutsche Firma angeboten...Flugregler 37A...BEC 1x1A(LM2940)!....Habe Sicherheitshalbe noch ein LM2940 gleiche! (huckepack) angelötet, 1A war mir einfach zu wenig.
Grüße
Milan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »millu« (21. Oktober 2007, 16:15)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
vielen Dank für deine Antworten.
was denkst du, soll ich so fliegen oder ist die gefahr dass es den Regler zerstört zu groß?
ein Ausfall des BEC wäre der Tod für meine kleine Depron ASK...
Gruß
Georg
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)
oder regler lieber kicken?
Georg
@ georg:
<wenn ich so nen spannungsregler LM2940 wie Milan drauflöte, funtzts dann?>
Nein!!! LM2940 hat andere Pin-Belegung (1=In, 2=Masse. 3=Out BEC)...
@ Thomas:
Hallo Thomas,
lange nicht von Dir gehört!
Bitte such unter L53B (SOT89!)!
Grüße
Milan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »millu« (21. Oktober 2007, 16:12)
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Hochdorf (Aichach-Friedberg)
Beruf: schulbankdrücker ;-)

werde doch einfacher mit kleinem LM2940 gehen...
auf Kopf stellen (umdrehen) und Pins 2 und 3 tauschen (auf Kurzschluss achten - isolieren!).
Natürlich - ist möglich...aber nicht jeder kann es sauber ausführen und dann ist Risiko zu groß!
Grüße
Milan
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »millu« (21. Oktober 2007, 17:37)
- 1
- 2