Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » 2,4 GHZ RC-Line Eigenentwicklung

![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
liegt die HW auf dem tisch ist das system in einem abend am laufen

es ist VIEL einfacher als ihr es euch vorstellt ein PPMbasiertes system zu bauen..
wie man PPM in ein serielles protokoll überführt und umgekehrt steht hier im RCL-kurs. das board von Torsten ist prima für eine telemetrieanzeige zu verwenden.
ihr könnt das XBEE so wie es aus der schachtel kommt direkt benützen, einfach RX/TX anhängen, zwei 3V3zehnerdioden mit vorwiderstand, LÄUFT

mit den XBEEs ist auch ein totalumbau SEHR simpel. man muss sich einen APImode-decoder proggen, das ist nach einem WE geschafft.
das WT11 ist etwas aufwendiger anzubinden: es ist sinnvoll vor dem ersten verbindungsversuch einige parameter einzustellen. es arbeitet dann um zehnerpotenzen sicherer als das XBEE

PS
mein erster proto basierte komplett auf einem runtergeladenen RS232 servotester für 16servos und dem easyradio als funkstrecke.
ich besitze einige modelle die mindestens 13 servos benötigen. obige methode funzt dafür nicht mehr!
wollt ihr mehr sollte dann etwas gehirnschmalz aufgewendet werden, 2G4 ermöglicht dinge die ihr noch garnicht angedacht habt

meine bastelei zielt auf eine allgemein verwendbares setups, für kleinvieh und grosse tiere

wenns euch langweilt gehe ich woanders spielen

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (25. Oktober 2007, 12:31)

@Wurpfel: Die Sache mit deinen Postings ist, dass du immer schreibst, was für Dinge so schön funktionieren und was du sonst noch alles gemacht hast. Wissen die meisten schon :-) Langeweile kommt nur bei Wiederholungen auf

Am besten mal harte Fakten schreiben (Code)...
@Stephan:
Zum anschauen des Codes (auch disassembled) sicher gut. Aber simulieren kann man halt nicht mehr wegen der Hardware...
Zitat
Debugger in Atmels AVRStudio
Beim XBee sind da halt die möglichkeiten nicht so groß. Der Sender muss den Empfänger mit "Namen" anreden und umgekehrt... fürs Binden muss man den Modus wechseln. Die Netzwerkmodi der XBee´s halte ich aufgrund der dann unbekannten Verzögerungen für ungeeignet.
Zitat
Binding kannst du dir so komplex machen...
Zitat
Softwaremodule...
hänge jetzt mal eine Datei an...
PPM-Einlesen: http://ulrichradig.de/ unter AVR -> AVR-RC. Habe ich genommen und eingebaut. Funktioniert ohne Probleme
Zitat
Ich werde Morgen mal anfangen mit Eagle...
Hatte ich auch vor... Wie wärs mit Arbeitsteilung mindestens im Gebiet die Eagle-Module erstellen (XBee-SMD und gebohrt), oder gibts die schon?
Bis dann
Grüße
Marc
die adapterdinger gibts bereits von sparcfun. klebe noch einen ATt15 oder ATm8 und die stiftleiste für die servos ran, finish!
wobei: vom XBEE benötigt man genau vier pins, ev noch ein/zwei für die telemetrie (akku- und stromsensor)
den code gibts im AVRbeginnerkurs hier bei RCL. für einen shocky ist das völlig ausreichend. oder schaut im mikrocontrollerforum nach RS232 und RCservo. ist bis acht servos brauchbar..
suchen könnt ihr aber wirklich selber

wer möchte machts mit dem AVR-USB. absolut fixfertige lösung um PPM auf 8servos zu verteilen. einzig zwei WT11 sind zu beschaffen, ein vinculumUSBhost im sender und fertig. wer zufaul zum proggen ist nimmt sich einen IOwarrior von code-mercenaires zum sampeln der poties und schalter..
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (25. Oktober 2007, 14:44)
ich gebe dir grundsätzlich recht möchte aber anmerken das es schon sinnvoll sein kann BEVOR man XBees bestellt zu wissen welchen man wo verbauen möchte.

Da hat die Antenne als einer der etwas wichtigeren Faktoren schon ein bisschen was mit zu tun.
Grüße,
Stephan
Quelle: GBO
Joo, gibt es schon.
Zitat
Hatte ich auch vor... Wie wärs mit Arbeitsteilung mindestens im Gebiet die Eagle-Module erstellen (XBee-SMD und gebohrt), oder gibts die schon?
Im Anhang die Librarie und mein bisher bescheidener Arbeitsstand zum Schaltplan für das Sendermodul.
Finde ich gut, das du schon mal brauchbare Codeschnipsel veröffentlicht und nicht nur gute Ratschläge produzierst.
@All
Ich werde die nächsten Tage XBEE Pro bei Digikey bestellen. Das Wipe Modul wird als Beispiel bei ~34€ /Stk. inkl. Versand liegen. Falls ihr euch an der Bestellung beteiligen wollt, ich werde die Module zu den Selbstkosten an euch weitereleiten. Bitte Bestellungen per PN. Die Auslieferung erfolgt nur bei bereits eingegangenen Betrag.
Thomas

wenn ich bis sonntag eure wünsche notieren darf gehen die päckchen am mittwoch auf die reise und sind vermutlich nächsten freitag bei euch.
am samstag sollten dann die ersten erfahrungen vorliegen

vielleicht kriege ich auf basis des RCL-kurses was für vier (fünf) servos und zum anschluss an die LS-buchse (mit optokoppler) zum laufen. der transparente mode der XBEE wird benutzt.. für parkflyer ist das vertretbar, "aufrüsten" per SW problemlos.
die servos können für GRAUPNER- oder FUTABAsteckerbelegung konfiguriert werden, die funkeninternen mischer werden verwendet.
um die AVRs zu proggen reicht die BASCOM-demo oder der WINAVRcompiler.
PCBs sind eigentlich nicht notwendig, ich vermute aber dass sich hier leute finden die ne kleine serie ätzen würden

das XBEEpro mit chipantenne ist ideal für mikrohubies/shockies, kostet gleichviel wie die whip und lässt sich komplet im depron versenken

für 5.- € zusätzlich liegen die 2x10stk 2er-pitch anschluss-buchsen und zwei ATt15 im paket.
ein XBEEpro für externe antenne und ein 60mm QFL-SMA-patchkabel kosten 6.-€ mehr.
einige crumb168, AVRbutterfly, ATm8, ATt13, ATt26, optokoppler und 1,5" displays sind ebenso zu haben.
das AVRbutterfly eignet sich als AVR-ISP-programmer, I2C- und servotester sowie als telemetrieanzeige/logger/RS232schnittstelle und zum konfigurieren der XBEE

wer noch nie was mit AVRs gemacht hat sollte sich das teil beschaffen..
wer sich angesprochen fühlt macht mir bitte ne PN, ihr kriegt dann eine zahlungsanforderung von PAYPAL

Dieser Beitrag wurde bereits 5 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (26. Oktober 2007, 16:04)
wenns Euch motiviert, hier mein bald fertiger 2G4-Empfänger:
www.jetcontrol.de/2g4empfänger.zip
Neben dem X-Bee-Pro sind Steckleisten für 8 Servos vorgesehen. Ausserdem I2C und UART für meine GPS. die restlichen Pins werden auf einen Stecker "Logger" gelegt. Den kann man dann dafür oder als Servoerweiterung, Schaltausgänge ( Licht:-)..... nutzen.
Ein paar Bauelemente sind noch zu verteilen, das wird schon noch.
Außerdem werde ich mit dem PCF7574 ein passives I2C-Display mit 4 Tastern bauen.
wurpfels Ideen sind sehr gut mit der "klassischen" Funktion einer FS zu vereinen.
Es wäre reine Verschwendung nur 8x PPM zu erzeugen. Also meine Software wirt auf alle Fälle Mischer und Schaltfunktionen haben und auch I2C-Servos ansteuern können.
Gerade wenn Sender ohne Trimmspeicher genutzt werden ist eine Speicherung derTrimmung im Empfänger ideal. Diese Funktionen sind aber alle unabhängig von der eigentlichen 2G4-Übertragung und sollen hier nur nebenbei Thema sein.
Gruß Sven
ich habe noch mails wegen den externen antennen bekommen...
XBEE mit externer antenne besitzen ein QFL-buchse.
beim patchkabel wird der SMA-stecker abgeschnitten, dann auf 31mm länge entschirmt und fertig ist die antenne.
einfach einen draht einlöten ist nicht, normalerweise benötigen 2G4-antennen eine anpassung (balun).
ich vermute, dass sich die hier XBEE-typen unterscheiden

@Sven
ich bin auch deiner meinung dass ohne viel aufwand wesentlich "mehr" geht.
ich würde dir vorschlagen optokoppler (für LEDs) oder ein darlintonarray als schalter zu verwenden.
hier gehts um die einfachstmögliche realisierung.
bin gespannt wer den kürzesten code für eine slowyfunke schreibt

die XBEE sind in der EU legal und ohne konfiguration betreibbar sowie deutlich billiger als jeder 2G4kaufempfänger.
die hallensaison fängt bald an, wer nicht warten will bis seine frequenz frei ist oder spass hat den spruch "sorry das mit deinem modell, ich wollte nur schnell was testen" zu hören sollte jetzt was unternehmen
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
bis nächsten sommer ist dann ausdiskutiert welches protokoll für "grosse" modell verwendet wird, dann macht man ein SWupdate und weiter gehts.
an der HW muss nichts geändert werden

PS
bis jetzt hat genau eine person das material zum mitspielen bestellt
gebt euch einen ruck.. so preise gibts nicht lange

Zitat
Original von wurpfel1
bis jetzt hat genau eine person das material zum mitspielen bestellt
gebt euch einen ruck.. so preise gibts nicht lange![]()
...meine Spielmaterialbestellung ist nun auch bei dir.
@Sven
Dein Link funzt leider nicht. Guckst du bitte nochmal.....
Ansonstent

@All
Ich mache mir Gerade Gedanken zur Spannugsversorgung des Sendermodules.
Ich kenne MPX HF Module und Grp Module und deren mechanischen Aufbau.
?
Am Graupner Modulanschluss Messe ich 11V (0,7V kleiner als U Batt) und 6,2V. Die 11V scheinen von der Leiterbahnstärke und Länge nicht für einen Stromversorgung mit Nenneswerten Leistungen gedacht ist. Die 6,2 wohl schon eher.
Weiss jeman mit welche Spannungen die Module von MPX, Grp und Futaba betrieben werden? Ist die Spannung geregelt?
Thomas
Da ich nix auf Lager hatte mit 3,3V hab ich mir mal ein paar Festspannungsregler 3,3V mitbestellt. Muessten die naechsten Tage kommen.
500mA und bis 16V Input. Sollte fuer jede Situation langen.
Hier das Datenblatt
http://focus.ti.com/lit/ds/symlink/reg103-a.pdf
Der Atmega 8(8) hat ja ausreichend Pins um eine LCD Anschluss gleich vorzusehen.
Reichelt hat den REG103 leider nicht. Woher beziehst du den REG103?
Thomas
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Space« (27. Oktober 2007, 17:47)
3,3V brauchen wir eh. Und fuer 5V sehe ich derzeit den L4941B im DPAK Gehaeuse.
Der REG103 ist als Versorgung fuer den Empfaenger eh ueberdimensioniert. Ich wollte nur gleich was vernuenftiges fuer Experimente da haben.
mini:-)
ich habe schnell mal einen mini-Empfänger entworfen.
5 Servoans, sonst nix. Dafür schön klein. Auf der 2. Seite sind nur 2 Leiterbahnen, kann man auch drahtbruecken einloeten. Wer 2lagig nachbaut kann die Stiftleisten seitlich anloeten.
So, jetzt macht mal:-)
Gruß Sven
mein Link geht nicht? Bei mir schon! Dann geht der hier bestimmt auch nicht.
www.jetcontrol.de/2g4slow.zip
Dafür gibts eine Bild

Ich verschicke die Datein gern als Mail.
Gruß Sven
der "Große"
und hier die große variante vom Empfänger, zum Kritisieren und zerreden.
Daten unter dem alten Link.
www.jetcontrol.de/2g4empfaenger.zip
Viel Spaß

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »sven.stoecker« (28. Oktober 2007, 01:54)