Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Bräuchte mal Hilfe: Wie misst man diese Halbleiter durch?
Bräuchte mal Hilfe: Wie misst man diese Halbleiter durch?
Hi,
geht um meinen GMVIS Commander, da ist mir wohl der Wandler gestorben. Es gab einen Knack und den typischen Halbleitergeruch.
Seitdem kommt kein Saft mehr raus. Der Wandler scheint tot zu sein. Kein Kurzschluss. Gerät geht normal an und zieht keinen Strom.
An dem großen Kühler steht ein ganze Batterie
IRFZ 46N ->
http://www.loutre.org/schemas_chaine_hif…nts/IRFZ46N.pdf
und
IRF 3205 ->
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3205.pdf
Wie kann ich die Dinger überprüfen? Was ist Typisch für einen Defekten? Einfach Kurzschluß wie beim bipolaren Transistor?
geht um meinen GMVIS Commander, da ist mir wohl der Wandler gestorben. Es gab einen Knack und den typischen Halbleitergeruch.
Seitdem kommt kein Saft mehr raus. Der Wandler scheint tot zu sein. Kein Kurzschluss. Gerät geht normal an und zieht keinen Strom.
An dem großen Kühler steht ein ganze Batterie
IRFZ 46N ->
http://www.loutre.org/schemas_chaine_hif…nts/IRFZ46N.pdf
und
IRF 3205 ->
http://www.irf.com/product-info/datasheets/data/irf3205.pdf
Wie kann ich die Dinger überprüfen? Was ist Typisch für einen Defekten? Einfach Kurzschluß wie beim bipolaren Transistor?
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Stephan3105« (16. März 2008, 15:17)
RE: Bräuchte mal Hilfe: Wie misst man diese Halbleiter durch?
Hi!
Ausgelötet? In der Schaltung misst man meist nur mist...
Gate zu Source oder Drain muß hochohmig sein. Drain zu Source hochohmig bzw. Diodencharakteristik, wenn Gate und Source verbunden.
Fehler sind unterschiedlich. Meist wird irgend ein Pfad niederohmig. Bei genug Leistung brennt der Kurze aber wieder 'raus
servus,
Martin
Ausgelötet? In der Schaltung misst man meist nur mist...
Gate zu Source oder Drain muß hochohmig sein. Drain zu Source hochohmig bzw. Diodencharakteristik, wenn Gate und Source verbunden.
Fehler sind unterschiedlich. Meist wird irgend ein Pfad niederohmig. Bei genug Leistung brennt der Kurze aber wieder 'raus

servus,
Martin
die Source nach Drain Diodencharakteristik gibts auch, wenn das Gate nicht angeschlossen ist (parasitäre Diode).
Zum Testen (ausgelötet!) Source auf Masse, Glühbirne von Drain nach +, an das Gate (am besten mit Vorwiderstand ~1kOhm) eine Spannung von 5...6V anlegen, dann sollte sich damit die Lampe an und ausschalten lassen.
Jetzt gibts bei den Datenblättern noch das Problem, dass die Pins des TO220-Gehäuses zwar numeriert, aber nicht Gate, Drain und Source zugeordnet sind...
aber das steht ganz versteckt hier drin...
http://www.irf.com/package/outline/po_to220ab.pdf
1=G 2/Kühlfahne=D 3=S
Zum Testen (ausgelötet!) Source auf Masse, Glühbirne von Drain nach +, an das Gate (am besten mit Vorwiderstand ~1kOhm) eine Spannung von 5...6V anlegen, dann sollte sich damit die Lampe an und ausschalten lassen.
Jetzt gibts bei den Datenblättern noch das Problem, dass die Pins des TO220-Gehäuses zwar numeriert, aber nicht Gate, Drain und Source zugeordnet sind...
aber das steht ganz versteckt hier drin...
http://www.irf.com/package/outline/po_to220ab.pdf
1=G 2/Kühlfahne=D 3=S
QUOTE]FET kannst Du eigentlich gar nicht messen[/QUOTE] ,,
Die Erfahrung mußte ich auch machen. Der Verdächtige Kandidat hatte keinen Schluß.
Aber nachdem ich ihn erneuert hab gings wieder
Die Erfahrung mußte ich auch machen. Der Verdächtige Kandidat hatte keinen Schluß.
Aber nachdem ich ihn erneuert hab gings wieder

Hallo Stefan,
Alle sklar soweit!
Okay, wenn Du zwischen D und S einen Schluss hast muss das nichts heissen. Wenn das Gate eine statsiche Ladung durch vorgängies Berühren hat steuert er durch. Ds ist ja das perfide an diesen Dingern. Um wenigstens einen Kurzschluss ausschliessen zu können musst Du G und S kurzschliessen. Dann darf zu D keine Verbindung sein wobei es selbst dort Ausnahmen gibt. Die meisten Power FET haben integrierte Freilaufdioden. In solchen Fällen kannst Du eine normale Diodenstrecke, also in eine Richtung 0,6 V und in die andere offen.
Gruss Bruno
Alle sklar soweit!
Okay, wenn Du zwischen D und S einen Schluss hast muss das nichts heissen. Wenn das Gate eine statsiche Ladung durch vorgängies Berühren hat steuert er durch. Ds ist ja das perfide an diesen Dingern. Um wenigstens einen Kurzschluss ausschliessen zu können musst Du G und S kurzschliessen. Dann darf zu D keine Verbindung sein wobei es selbst dort Ausnahmen gibt. Die meisten Power FET haben integrierte Freilaufdioden. In solchen Fällen kannst Du eine normale Diodenstrecke, also in eine Richtung 0,6 V und in die andere offen.
Gruss Bruno