Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Open Soure 6DOF Stabilisierungs-System
Was mir an dem Senor gefällt ist, dass er 1mm breiter ist als der idg, aber nur 16 statt 28 pins hat. Da wird das Löten einfacher. beim ls sind die Pins immerhin doppelt so breit (0,5mm zu 0,25mm)
Gruß Christian
verleihnix.webege.com
Edit: Antwort: 4,9kHz
der Idg650 macht halt 24 und 27 kHz
macht das wirklich so große Probleme?
verleihnix.webege.com
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »verleihnix« (14. Oktober 2009, 13:21)
Und die Lisy sind wirklich komplett unbrauchbar. Die allerkleinste Vibration und diese geben nur noch Müll aus.
Viele vermuten es liegt eben an der sehr tiefen Schwingfrequenz. Aber ich denke es liegt auch noch zusätzlich an der Art und Weise wie Sie die Sensoren genau bauen. Und hier ist die Wahrscheinlichkeit eben gross, dass die neuen den gleichen Aufbau haben und deshalb genauso unbrauchbar für diese Applikation sind.
Aber jeder der möchte kann das ja Mal testen, zumal die Sensoren ja sehr billig zu haben sind.
Drehimpuls L=J x w Also ist Das Moment und damit auch die Kraft proportional zur Winkelgeschwindigkeit. Und die Biegung ist proportional zur Kraft / Moment.
Und der Plattenkondensator im Sensor C~1/d .
Ich glaub, dass eine 5 fach höhere Frequenz nicht viel bzw gar nichts bringt gegen Vibrationen (Störungen).
Ich vergleich mal die Rate noise Density. Je kleiner desto besser und weniger empfindlich auf Vibrationen. In der Eingheit steckt 1/ wurzel Hz drin. d.h. eine Verkleinerung des Werts um Faktor 10 ist 100mal besser
Neue ST : 0,035
Lisy 300 : 0,1
[°/s/(Hz)^0,5]
Noise performance
IDG650 : 0,3 mV rms
Ich weiß nur nicht wie ich die Werte vom IDG und den ST vergleichen soll, aber man sieht, dass die neuen St um Faktor 8 besser geworden sind im Vergleich zu den Alten.
verleihnix.webege.com
Zitat
Ich vergleich mal die Rate noise Density. Je kleiner desto besser und weniger empfindlich auf Vibrationen.
Leider hat die angegebene "Noise density" überhaupt nichts zu tun mit der Anfälligkeit auf Vibrationen, sondern nur mit dem Grundrauschen des Sensors.
Dazu müsste angegeben sein, wieviel Störung dazukommt per g Beschleunigung.
Bei besseren Sensoren (z.B. den CRGs) wird dieser Wert angegeben.
Gerade bei den CRG sieht man gut, dass das Grundrauschen und die Abhängigkeit auf Vibrationen zwei völlig unterschiedliche Stiefel sind.
Denn die CRGs sind nicht so berauschend bzgl Grundrauschen aber sehr stabil gegenüber Vibrationen.
Aber wie gesagt: Probier's aus. Die Sensoren kosten ja nicht viel. Und ein Vibrationstest ist schnell gefahren (Lautsprecher Sweep nebendran)
Ich für mich bleib vorerst bei den IDGs, auch da diese kleiner sind. Und viel mehr kosten diese auch nicht.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hui« (15. Oktober 2009, 14:35)
Ich habe schlechte Nachrichten von invensense, das IME3000 wird nicht in produktion gehen...
Zitat
Hi Marcel, Yes, We decided not to go forward with IME-3000. We have introduced just today in the market our new 3 axis gyros, ITG-3200 that will be available to the general public in Q2 of next year.
Camelia Bobic Inside Sales Manager
InvenSense, Inc.
Gruss
Marcel
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mguw« (27. Oktober 2009, 12:07)
Echt schade.
Ich würde Mal vermuten Sie hatten sich das einfacher vorgestellt Beschleunigungssensoren herzustellen. Sie selbst haben ja bis dato nur Gyros gebaut und deshalb kein grosses Know-How bzgl Beschleunigungssensoren.
Werd dann wohl für eine Alternative schauen.
Aber zurzeit bin ich immernoch geschäftlich voll ausgelastet sodass ich noch nicht mal zum Programmieren des Prototypen gekommen bin...
Jaja...die Zeit...
Alternative wäre einfach einen bekannten 3Ax Beschleunigungssensore mit SPI Schnittstelle zu nehmen und die AD-Wandlung der Gyros halt bei den 12-Bit belässt.
So schlimm kann das ja eigentlich nicht sein, da der AC-3X es ja genauso macht.
Ich hoffe nur, dass der Chip auch noch ein SPI Interface hat und nicht nur ein I2C.
Für ein volles 6 DOF-System braucht man dann nur noch ein 3-Ax Beschleuniger Chip. Das wäre dann wohl der ADXL345 mit einem QFN-Gehäuse von einer 3x5mm Grösse.
Schade, dass dieser erst in einiger Zeit kommen soll...Aber hab im Moment ja eh grade keine Zeit...
Edit: Lustig, jetzt hab ich endlich eine Antwort-Mail bekommen auf meine Anfrage bzgl IME-3000. Das lustige ist aber wirklich, dass mir als Termin für den neuen ITG-3200 Q3 2010 angegeben wurde und nicht wie bei Dir Q2...
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Hui« (29. Oktober 2009, 15:59)
Ja, der Wintergarten ist mittlerweile fertig. Jetzt sind wir dran ein Palmzelt zu installieren. Heute Löcher gegraben, welche dann Morgen mit Zement ausgegossen werden sollen...
Jaja, gewisse menschliche "Komponenten" im Haushalt sorgen irgendwie immer dafür, dass einem nicht langweilig wird...

Ich hatte eigentlich gehofft Mal richtig Zeit dafür zu haben. Da dem aber scheinbar nicht so ist, werd ich wohl anfangen müssen hie und da Mal eine Stunde abzwacken zu müssen. Find ich zwar blöd, weil das gerade beim Proggen ziemlich unpraktisch ist, immer nur kurze Intervalle zu haben...Aber sonst wird das ja nie mehr was...
erstmal: Gruß aus Spanien.
...und bevor Neid aufkommt: Ich tausche gern. Ich komme auch zu nix, habe mir zwar alles Material für die Reglergeschichte mitgenommen, renne aber 12 oder mehr Stunden am Tag im Stahlwerk rum und versuche meinen Terminplan einzuhalten...
In dem Sinne: Hui, ich fühle mit dir!
Gruß
Philip
http://chrobotics.com/CHR6d.php (125 USD)
Im Februar mit MicroMag-Kompass und ext. Kalman (190 USD).
Es gibt aber unendlich viele Dinge, die noch nicht erfunden sind,
N.
Wie ist denn momentan der Stand des Platinenlayouts für die 6 DOF Hardware? Und hat schon jemand angefangen zu programmieren?
Gruß Robert B.
Es wäre natürlich auch möglich, eine zweite Version des Layouts zu erstellen, bei der Walkera- oder JST-Servostecker anstatt der RM2,54 Stiftleiste eingesetzt werden.
Wahrscheinlich werde ich Irgendwann im Februar ein paar Leiterplatten fertigen lassen. Wenn sonst noch jemand Interesse hat, einfach melden. Da Schaltung und Layout noch ungetestet sind, könnten aber noch Fehler drin sein.
Gruß Robert B.
Ich wurde (zum Glück) auf diesen Thread aufmerksam gemacht!
Ich habe annähernd das selbe vor!
Bin zwar noch am überlegen ob ich aufgrund der Traglast nicht doch auf Tricopter umschwenke oder damit einen Fixedpitch Heli stabilisieren will...Im Prinzip aber egal...
Ich habe praktisch bis auf 2-3 Bauteile den selben Schaltplan vorskiziert und jetzt sehe ich das es einen Gleichgesinnten gibt der es schon fertig hat

Vl solltest du noch die verschiedenen Ausgangssignale von den Sensoren an Testpunkten anlegen damit man sie auf ein anderes Board führen kann um mit einem ordentlichen Debugger dranzugehen...
Solltest du die Platine + Bauteile wirklich bestellen würde ich mich gerne bei dir anschließen wenn möglich. Was ich dann damit mache bleibt aber wie gesagt vorerst offen (sollte aber eh egal sein

Guß
Michael
das sieht ja schon sehr gut aus!

Ich bin auf alle Fälle bei einer Bestellung dabei. Mein bevorzugtes Zielobjekt wäre auch der 4G6, insofern ist das mit den Walkera-Steckern durchaus reizvoll, aber kein Muss.
Gruß, Holger