Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Frage zum Styroporschneide Netzteil
Frage zum Styroporschneide Netzteil
Hallo!
Da es mir auf den Geist geht immer wieder Tragflächen zu bauen, sei es mit Depron oder Balsa, wollte ich mal mit Styropor schneiden anfangen um z.B. neue Flächen für meinen Nuri XXS herzustellen, usw.
Ich habe dieses Netzteil:
http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_hos…efview%3Dsearch
Voltcraft FSP-11312 Festspg.-Netzgerät
Geht dies überhaupt?
Vielen Dank im Vorraus!
MFG
Calmato
Da es mir auf den Geist geht immer wieder Tragflächen zu bauen, sei es mit Depron oder Balsa, wollte ich mal mit Styropor schneiden anfangen um z.B. neue Flächen für meinen Nuri XXS herzustellen, usw.
Ich habe dieses Netzteil:
http://www1.conrad.de/fas6/fh.php?fh_hos…efview%3Dsearch
Voltcraft FSP-11312 Festspg.-Netzgerät
Geht dies überhaupt?
Vielen Dank im Vorraus!
MFG
Calmato
RE: Frage zum Styroporschneide Netzteil
Da es sich bei dem Teil um ein Festspannungsnetzteil handelt, würd ich sagen das funktioniert nicht.
Da Du ja verschieden lange Schneidebögen brauchen wirst, ist auch immer eine etwas andere Spannung nötig.
Ein einstellbares Netzteil von 5...20V und ca. 5A Belastbarkeit sollte es schon sein.
Wir haben auch schon Experimetiertrafos mit nach aussen geführten Buchsen verwendet - auch das geht ist aber mit ein wenig Probieren verbunden.
Als dritte Möglichkeit kann man einem Trafo noch einen Dimmer ( für Induktive Lasten ! ) vorschalten und den Schneidestrom damit einstellen.
Das hab ich aber selber noch nicht ausprobiert,.
Da Du ja verschieden lange Schneidebögen brauchen wirst, ist auch immer eine etwas andere Spannung nötig.
Ein einstellbares Netzteil von 5...20V und ca. 5A Belastbarkeit sollte es schon sein.
Wir haben auch schon Experimetiertrafos mit nach aussen geführten Buchsen verwendet - auch das geht ist aber mit ein wenig Probieren verbunden.
Als dritte Möglichkeit kann man einem Trafo noch einen Dimmer ( für Induktive Lasten ! ) vorschalten und den Schneidestrom damit einstellen.
Das hab ich aber selber noch nicht ausprobiert,.
Hallo zusammen, schaut mal hier.: http://www.aero-hg.de/steuerungstyro.html
So ist es völlig ungefährlich, portabel, ohne Netzanschluss und preiwerter als mancher schwere Trafo, wo außerdem die VDE-Vorschriften eingehalten werden müssen.
Eine Anwendung hier: http://www.aero-hg.de/D-30.html
Gruss mit Holm und Strippenbruch, Günther Hg
So ist es völlig ungefährlich, portabel, ohne Netzanschluss und preiwerter als mancher schwere Trafo, wo außerdem die VDE-Vorschriften eingehalten werden müssen.
Eine Anwendung hier: http://www.aero-hg.de/D-30.html
Gruss mit Holm und Strippenbruch, Günther Hg
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Guenther_Hager« (1. Juli 2009, 08:03)