- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Servotester im Automodus
Servotester im Automodus


Danke im Voraus
ich kenne Deinen Servotester zu wenig, um mit der Glaskugel die passenden Lötstellen zu finden. Kannst ja einen Arduino dazulöten, der nach dem Einschalten über Relais die Taster des Servotesters betätigt, um in den Automatikmodus zu gelangen
Vermutlich ist das aber eh ein kleiner Microcontroller im Servotester, dann reicht es vielleicht, das Programmierkabel anzulöten und die selbstgeschriebene Software draufzuspielen. Aber da dürfte ein Arduino Nano schneller programmiert und verdrahtet sein.

Vermutlich ist das aber eh ein kleiner Microcontroller im Servotester, dann reicht es vielleicht, das Programmierkabel anzulöten und die selbstgeschriebene Software draufzuspielen. Aber da dürfte ein Arduino Nano schneller programmiert und verdrahtet sein.
Wenn man einen Arduino nimmt, kann aber der Servotester weg.
Der Arduino kann ein Servo direkt steuern. Dem kann man auch sagen wann, wieviel, wohin.
Das wäre dann state of technic... - oder so
CU Eddy
PS: eigentlich heißt die Programmiersprache Arduino. Die Bords sind arduinokompatible Atmega-Mini-Rechner.
Der Arduino kann ein Servo direkt steuern. Dem kann man auch sagen wann, wieviel, wohin.
Das wäre dann state of technic... - oder so

CU Eddy
PS: eigentlich heißt die Programmiersprache Arduino. Die Bords sind arduinokompatible Atmega-Mini-Rechner.
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
schau doch mal hier rein. Der link im ersten Beitrag führt zum Ziel.
mit besten Grüßen aus dem Bergischen Land
Hans-Dieter
Hans-Dieter
nach Rücksprache werden die Servotester nicht mehr hergestellt. Wie gesagt ich benötige einen, der wenn ich Spannung zugebe im Automodus bleibt und nicht wieder in den Manuellmodos springt.
Den Tipp mit Arduino hast Du aber schon gelesen und Dich informiert, was der kann?
Oder machst und denkst Du nichts selbst, nur Fertigbausteine?
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Wenn es geht einen Fertigbaustein.
OK, kein Thema. Kann ich Dir machen. Arduino-Automatik.
Strom drauf, Servo läuft hin und her.
€40,- incl. Versand.
Hat man in spätestens 30 Minuten geproggt, Stundenlohn dann 60,-.
Damit kann ich leben.
Welche Stecker?
CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.
Nicht ganz fluffig heute...
Hat man in spätestens 30 Minuten geproggt,
Ich habe dann doch 33 Minuten gebraucht, weil ich für den CH340G noch keinen Treiber installiert hatte...
https://www.unisolder.de/comicflyer/fore…ervobeweger.mp4
Da kommt natürlich noch Schrumpfi drum. Bei 40,- ist das drin...

CU Eddy
Die meisten Menschen wollen lieber durch Lob ruiniert, statt durch Kritik gerettet werden.

Ähnliche Themen
-
Allgemein »
-
Servotester mit 3 Bauteilen :) (11. September 2005, 00:30)
-
Allgemein »
-
Servotester zim Eigenbau (15. November 2007, 07:28)
-
Fernsteuerungen und Telemetrie »
-
Steuern, aber nicht fern (8. März 2006, 17:48)
-
Allgemein »
-
Servotester bausatz von C..... (2. Dezember 2004, 19:56)