- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Nautic bauen
Zwar nicht ganz so gut, wie das Nautic-Modul, aber wenn's nur um Schlatkanäle geht, dann würde auch der Conrad 7-Kanal-Multischalter in die Richtung gehen... Hat aber natürlich nicht den Funktionsumfang...
Manche Männer beschäftigen sich ein Leben lang damit, Frauen verstehen zu lernen.
Andere Männer beschäftigen sich mit etwas einfacherem, z.B. der Relativitätstheorie.
Andere Männer beschäftigen sich mit etwas einfacherem, z.B. der Relativitätstheorie.
Guten Morgen,
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem "Megaswitch" gemacht. Das Teil bietet ALLES!
Incl. optischer Trennung etc.
Den gibt es zu kaufen (http://www.modellbau-city.de/Elektronik/Megaswitch.htm) oder zum selber bauen: (http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/MGSW13V2.ZIP).
Gruß
UBoot-Stocki
Ich habe sehr gute Erfahrungen mit dem "Megaswitch" gemacht. Das Teil bietet ALLES!

Den gibt es zu kaufen (http://www.modellbau-city.de/Elektronik/Megaswitch.htm) oder zum selber bauen: (http://corsair.flugmodellbau.de/files/elektron/MGSW13V2.ZIP).
Gruß
UBoot-Stocki
Moin,
warum sind auf dem Layout Sender eigentlich Pin 1 und 2 von den Schaltern verbunden? Ich schätze mal das gehört so aber aufm Schaltplan ist das irgendwie anders oder ich hab da was nicht ganz verstanden.
Kann mir das mal einer bitte erklären? Dankeschön
Layout Sender
Schaltplan
[SIZE=1]sorry dass das eine ein Bitmap is aber lies sich irgendwie nicht umwandeln [/SIZE]
(Quelle der Bilder: Markus B. ehemalige Website. Pläne/Bilder runtergeladen:http://home.arcor.de/goetzbirkner/elektronik/16Kanal.zip)
Hoffentlich wird das jetzt nicht gelöscht aber ich habe eine Quellenangabe der Pläne gegeben also würde mich es wunder wenn dieser Beitrag jetzt gelöscht wird. Außerdem waren die Bilder/Pläne freiverfügbar
mfG
Rasmus
warum sind auf dem Layout Sender eigentlich Pin 1 und 2 von den Schaltern verbunden? Ich schätze mal das gehört so aber aufm Schaltplan ist das irgendwie anders oder ich hab da was nicht ganz verstanden.
Kann mir das mal einer bitte erklären? Dankeschön
Layout Sender
Schaltplan
[SIZE=1]sorry dass das eine ein Bitmap is aber lies sich irgendwie nicht umwandeln [/SIZE]
(Quelle der Bilder: Markus B. ehemalige Website. Pläne/Bilder runtergeladen:http://home.arcor.de/goetzbirkner/elektronik/16Kanal.zip)
Hoffentlich wird das jetzt nicht gelöscht aber ich habe eine Quellenangabe der Pläne gegeben also würde mich es wunder wenn dieser Beitrag jetzt gelöscht wird. Außerdem waren die Bilder/Pläne freiverfügbar
mfG
Rasmus

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Rasi« (5. September 2004, 10:34)
Servus Rasmus,
wo sind die Pins verbunden?
So wie ich das sehe, sind die 8 großen runden Aussparungen dazu da, daß dort
die Befestigungsbohrungen für die Umschalter angebracht werden (drum sind
sie auch mit Masse verbunden).
Die Anschlüsse der Schalter müssen dann mit Schaltdraht an die richtigen
Lötpunkte geführt werden.
LG
wo sind die Pins verbunden?
So wie ich das sehe, sind die 8 großen runden Aussparungen dazu da, daß dort
die Befestigungsbohrungen für die Umschalter angebracht werden (drum sind
sie auch mit Masse verbunden).
Die Anschlüsse der Schalter müssen dann mit Schaltdraht an die richtigen
Lötpunkte geführt werden.
LG
Albert Öttl
Wien
Wien
Megaswitch 13 von Fink
Hallo, habe den Megaswitch 13 in V3. Leider mußte ich fetsstellen, das die Reaktionszeit zwischen Schalter umschalten am Sender und Aufleuchten der Fahrbeleuchtung ca. 3-4 Sekunden vergehen. Ich denke für die Schaltung einer Löschpumpe zu lange, besonders steht in den Unterlagen eine Reaktionszeit von 1 Sekunde. Auch habe ich beobachtet, dass es Fehlfunktionen gibt. Der Receiver schaltet ohne erkennbaren Grund plötzlich die Ausgänge wahrlos durcheinander und geht dann wieder auf die richtige Position. Kennt jemand dieses Phänomen und kann mir weiterhelfen. Herr Fink meinte es liegt an Störungen im Schiff. Dies ist nicht zu erklären.
Hi Leutz
die umschalterei kommt vielleicht weil der decoder kurz nacheinander ein falsches impulssignal auswertet... verlege die antenne anders, schirm den RX ab, nimm feritkerne..
so eine multiswitch sollte mit einem AVR atmega8 locker machbar sein.
wenn ich den als servotester laufen lasse kann ich 16servos in 256schritten ansteuern.
mit einer etwas anderen programmierung könnte man aus 2servokanälen 16 schaltfunktionen machen. als eingabegerät eine 4x4matrix mit druckschaltern.
für meine kids (und für mich
rüste ich die kleinen 36cm-boote von graupner mit sonderfunktionen aus. wenn ich damit fertig gibts ne anleitung zum selbstbau inkl. sourcecode
momentan knabbere ich an der erzeugung von sound, diesel+huuuup.
die umschalterei kommt vielleicht weil der decoder kurz nacheinander ein falsches impulssignal auswertet... verlege die antenne anders, schirm den RX ab, nimm feritkerne..
so eine multiswitch sollte mit einem AVR atmega8 locker machbar sein.
wenn ich den als servotester laufen lasse kann ich 16servos in 256schritten ansteuern.
mit einer etwas anderen programmierung könnte man aus 2servokanälen 16 schaltfunktionen machen. als eingabegerät eine 4x4matrix mit druckschaltern.
für meine kids (und für mich


momentan knabbere ich an der erzeugung von sound, diesel+huuuup.
bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
ich denke das abschirmen des empfängers reicht..
du solltest peniebelst alle elektromotoren entstören, powerleitungen, die mit hohen strömen, vom rest strikt räumlich trennen. lange servoleitungen verdrillen und feritkerne einsetzen..
bei relais/pumpen usw. schottkydioden zum funkenlöschen hilft auch.
baue alle metall-metallsteuergestänge auf KS-metall um, zb mit kugelkopfanschlüssen.
wenns machbar ist: montiere eine spiere und setze den RX direkt unters kabinendach!
miss mal die versorgungsspannung. hier hilft ein filter+feritkern einstreuungen zu verhindern.
wenn das nichts hilft würde ich deine funke überprüfen lassen
du solltest peniebelst alle elektromotoren entstören, powerleitungen, die mit hohen strömen, vom rest strikt räumlich trennen. lange servoleitungen verdrillen und feritkerne einsetzen..
bei relais/pumpen usw. schottkydioden zum funkenlöschen hilft auch.
baue alle metall-metallsteuergestänge auf KS-metall um, zb mit kugelkopfanschlüssen.
wenns machbar ist: montiere eine spiere und setze den RX direkt unters kabinendach!
miss mal die versorgungsspannung. hier hilft ein filter+feritkern einstreuungen zu verhindern.
wenn das nichts hilft würde ich deine funke überprüfen lassen

bin schon zu alt zum spielen.. macht aber gleichwohl spass ;-)
Megaswitch 13 getauscht gegen MiniSwitch 12
Hallo, habe viele Versuche hinter mir um die Reaktionszeit des Megaswitch 13 zu reduzieren. Leider ohne Erfolg. Habe nun den MiniSwitch12 von www.pensomatic.de im Einsatz und bin bestens zu frieden. Die Reaktionsszeit ist gegen Null. Der eingeschaltete Kanal reagiert sofort. Es waren keine weiteren Abschirmungsmaßnahmen oder ähnliches notwendig.