Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Eisenbahntrafo tunen/Ausgänge von PC-Netzteil zusammenlegen
Eisenbahntrafo tunen/Ausgänge von PC-Netzteil zusammenlegen
Hi!
Kann man die 1,2 A vom Bahntrafo irgendwie erhöhen,ohne das Gerät zu schädigen?Ich benötige nämlich für mein Modellbecherwerk eine regelbare Spannung und 3-5 A.Könnte man als Alternative auch die Ausgänge eine PC-Netzteil zusammenlegen,um die 200 W auch mit höheren Spannungen nutzen zu können?
Gruß Simon
Kann man die 1,2 A vom Bahntrafo irgendwie erhöhen,ohne das Gerät zu schädigen?Ich benötige nämlich für mein Modellbecherwerk eine regelbare Spannung und 3-5 A.Könnte man als Alternative auch die Ausgänge eine PC-Netzteil zusammenlegen,um die 200 W auch mit höheren Spannungen nutzen zu können?
Gruß Simon
Antwort b) verstehe ich,aber wieso kann man de Strom vom Bahntrafo nicht erhöhen?Rauchen dann die Kondensatoren oder die Wicklungen?Werde mir in Zukunft schon ein Labornetzteil zulegen,ich glaube das 60 A Monstrum von Conrad,ich glaube das gibt es von verschiedenen Anbietern,z.t. auch billiger(ebay?).
Hi..
jaja, erst mitm Eisenbahntrafo rumwurschteln und dann gleich die dicke Berta auffahren wollen
Mal im Ernst: wenn du nicht gerade Motoren-Reihentests usw. machen willst würde ich die Kohle, die n 60A-Labor netzteil verschlingt, lieber auf unterschiedliche, sinnvolle Dinge Splitten - einen großen Festspannungs-Stromeimer (13.8V) für Ladegerät und Betrieb, und n schnuckeliges Labornetzteil 0-30V 0-5A zum experimentieren.
Vom übriggebliebenen Geld machste n schönen Urlaub
anyway zurück zum Thema...
wenn du deinen Eisenbahntrafo höher belastest, dann qualmt die Wicklung und der Gleichrichter, die Kondensatoren sind dann zu klein um die Spannung noch zu glätten (denen macht das nix aus).
Da ein Eisenbahntrafo aber meist sowieso nicht irgendwie geregelt ist sondern nur per Stelltrafo stellt, ist der ohnehin kein ERsatz für ein vernünftiges Netzteil, selbst wenn du innerhalb der angegebenen leistung bleibst. Das taugt lediglich für Motoren, Glühbirnchen und andere anspruchslose Verbraucher, hat aber mit einem echten, sauberen DC-Netzteil (wie man es zum betrieb elektronischer Baugruppen einsetzt) nur bedingt was zu tun.
mfg
andi
jaja, erst mitm Eisenbahntrafo rumwurschteln und dann gleich die dicke Berta auffahren wollen

Mal im Ernst: wenn du nicht gerade Motoren-Reihentests usw. machen willst würde ich die Kohle, die n 60A-Labor netzteil verschlingt, lieber auf unterschiedliche, sinnvolle Dinge Splitten - einen großen Festspannungs-Stromeimer (13.8V) für Ladegerät und Betrieb, und n schnuckeliges Labornetzteil 0-30V 0-5A zum experimentieren.
Vom übriggebliebenen Geld machste n schönen Urlaub

anyway zurück zum Thema...
wenn du deinen Eisenbahntrafo höher belastest, dann qualmt die Wicklung und der Gleichrichter, die Kondensatoren sind dann zu klein um die Spannung noch zu glätten (denen macht das nix aus).
Da ein Eisenbahntrafo aber meist sowieso nicht irgendwie geregelt ist sondern nur per Stelltrafo stellt, ist der ohnehin kein ERsatz für ein vernünftiges Netzteil, selbst wenn du innerhalb der angegebenen leistung bleibst. Das taugt lediglich für Motoren, Glühbirnchen und andere anspruchslose Verbraucher, hat aber mit einem echten, sauberen DC-Netzteil (wie man es zum betrieb elektronischer Baugruppen einsetzt) nur bedingt was zu tun.
mfg
andi
Na dann fang ich mal an zu rechnen:
13.8V 20A(genug Reserven
)Milchkanne(was soll ich mit nen 5 A Eimer?)80€
Regelbarer Trafo 0-30V,0,003-5 A 150 €,besser das mit 0-30 V/10 A 160€
alles bei www.pollin.de
die dicke Berta
bei Conrad 3-15 V/60 A 300€
Ok,bleiben70 bzw. 60€ übrig dafür würde ich mir Akkus oder andere wichtige Dinge holen
.Das Problem ist aber,das ich nächstes Jahr 2 mal Flebben mach einmal Karre bis 125cm³ und trecker(Krieg ich gott sei Dank zu 90%
gefördert,wenn ich einen Ausbildungsvertrag als Landwirt habe,mach ich auch)
Gruß Simon
13.8V 20A(genug Reserven

Regelbarer Trafo 0-30V,0,003-5 A 150 €,besser das mit 0-30 V/10 A 160€
alles bei www.pollin.de
die dicke Berta

Ok,bleiben70 bzw. 60€ übrig dafür würde ich mir Akkus oder andere wichtige Dinge holen


Gruß Simon
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Rotmilan« (20. Oktober 2004, 18:06)