Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Funkamera komisches Phänomen (Blende??)
Funkamera komisches Phänomen (Blende??)
ich habe eine kleine Funkkamera von Ebay und möchte damit gerne Onboard Videos machen.
Ich habe ein komische Phänomen an meiner Funkkamera beobachtet.
Solange ich die Kamera in der Hand halte funktioniert alles bestens.
Sobald sie aber am Heli ist und dieser fliegt wird das Bild nach 10-20Sekunden deutlich dunkler und schlechter belichtet. Es wird dann auch nicht wieder heller.
Hat da schonmal jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?
Woran kann das liegen?
Wer weiss mehr?
Vielen Dank für eure Mühen!
Gruß
Chris
DU kannst innen in der Kamera die Helligkeit manuell einstellen (am Kameramodul ist ein kleines Poti das du wärend dem Betrieb mit einem Plastikschraubenzieher einstellen kannst). So ist das bild im Flug wieder Normal.
Mike
P.S.: Aber mach das nächste mal nur einen Threat
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: Schweiz/Graubünden/Region Landquart/Mastrils oder Buchs SG
Beruf: Anlage- und Apparatebauer/Student IBZ
Wenn du Luftaufnahmen machen willst und spass daran haben, verkauf die Cam oder wirf sie weg. Ich geb dir eine Adi wo du was gescheites bestellen kannst!
Kostet einfach ein bissel mehr, macht sich aber bezahlt!
Gruss Roman
-6m B4 mit gefrästen Negativformen
-ASW 22 7.2m
-Videos, On-Board
www.honda-trx700.ch.vu/
Youtube Kanal: www.youtube.com/user/schabi0815
ich nehme an, deine Kamera regelt ab (=Blende zu) sobald der Himmel im Bild größere Anteile einnimmt. Da der nutzbare Kontrastumfang von Videokameras äußerst gering ist, (im übrigen auch bei 50.000 Euro Profikameras) wird bei der in in billigen Kameras standardmässigen Belichtungsautomatik die Blende (oder die Videoverstärkung) soweit runtergeregelt, dass die hellsten Stellen nicht überbelichtet werden, mit der Folge, dass die (meist) interessanteren Bildausschnitte extrem unterbelichtet werden. Da helfen nur 4 Dinge:
1. sofern es geht, Automatik ausschalten auf der Erde,mit der Überbelichtung des Himmels kann man gut leben (so machen es die Profis, die eine Automatik nur in Ausnahmefällen benutzen.) oder
2. die Blenden- (Verstärkungs- oder Belichtungszeit-) Regelung entsprechend auf "Überbelichtung" verstellen, das meinte wohl Mike (hat aber mit einer manuellen Einstellung nichts zu tun, auch nicht mit dem Weissabgleich, ist immer noch ein Automatik aber mit veränderten Parametern) oder
3. Kamera so nach unten ausrichten, dass kaum Himmel im Bild ist, oder
4. die beste (qualitative) Lösung: Filmkamera


Gruß, Rene
Ist leider so das sie relativ schnell herunterregelt und für's wieder hinaufregeln die Umgebung sehr dunkel werden muss. Kann bei meiner Kam nichts einstellen, etwas Linderung bringt ein Blendschutz um das Objektiv (mattschwarzes Röhrchen) der das seitlich einfallende Licht (kommt meist vom Himmel) abschirmt.
Werde kommende Saison für sonnige Tage mal eine halbdurchlässige Spiegelfolie ausprobieren.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »joe kongo« (14. Februar 2005, 13:30)
mit vernünftigen antennen und einer sauberen spannungsversorgung lässt sich schon was machen . ich finde die qualität ganz ok.
aber guckt selber..
übrigends:
der weissabgleich wird vom oben links nach rechts unten gerechnet.
dreht die cam einfach auf den kopf. dann wird das bild heller

ev hilft auch ein polfilter an sehr sonnigen tagen.
Gruss, Rene
einzig der interne regler (im stecker) ist rausgeflogen. stattdessen einfach ein servokabel angelötet. das bec hat nämlich die VIEL besseren filter als dieser low-drop-regler!
die reichweite steigt dadurch nicht an, nur die bildqualität

bei einer habe ich versuchsweise eine ground-antenna angebracht.
die verbesserung ist minimal, dafür bleibt das gerödel überall hängen

ich bin bin kein elektroniker und war bis jetzt zu faul meinen ozzi dranzuhängen.
vermutlich ist es ein CCD-käfer mit integrierter logik. dann wird das bild direkt umgerechnet, hardware-mässig als mpg-file komprimiert und dann gesendet.
habe eine minicam mit besserer optik. der verpasse ich nächstens einen 2,4GHz sender statt dem USB kabel. bin gespannt!!
Gruß, Rene
bei uns sind 6cams im betrieb. alle sind gleichschlecht bei wenig licht.
wenn die sonne untergeht ist bald essig mit farben und kontrast.
bei kunstlicht ist das bild matschig-kontrastschwach und intensitätsarm...
sind wirklich billigteile... speziell die linsen

eine fixe belichtung kannste bei CCD-cams vergessen. auf allen käfern ist schon aus selbstschutz eine belichtungsregelung drin.
edit:
die haben es sich wirklich einfach gemacht: referenz ist die obere linke ecke des bildes.
entweder drehste sie auf den kopf oder klebst etwas klebband drauf. mit farbigen filzstiften ist auch eine farbkorrektur machbar
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »wurpfel1« (15. Februar 2005, 09:48)
Hier wäre ein Standbild von einem komprimierten Video, mit ca. 5mm grosser Objektivöffnung und Blendschutz wo keine Verdunklungen am Rand sind:
edit: Ist doch noch eines von der Vorgängerkamera ohne Blendschutz, hab leider keine neueren.
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »joe kongo« (15. Februar 2005, 11:04)