Lieber Besucher, herzlich willkommen bei: RCLine Forum. Falls dies Ihr erster Besuch auf dieser Seite ist, lesen Sie sich bitte die Hilfe durch. Dort wird Ihnen die Bedienung dieser Seite näher erläutert. Darüber hinaus sollten Sie sich registrieren, um alle Funktionen dieser Seite nutzen zu können. Benutzen Sie das Registrierungsformular, um sich zu registrieren oder informieren Sie sich ausführlich über den Registrierungsvorgang. Falls Sie sich bereits zu einem früheren Zeitpunkt registriert haben, können Sie sich hier anmelden.
- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Spannungsdrücker
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-63791 Karlstein. Gesetzmässigkeit: Je flacher der Beitrag, desto mehr Smileys darin. UTFS!
Beruf: EDV-Knecht
cu,
Rüdiger
Benutzerinformationen überspringen
Wohnort: D-63791 Karlstein. Gesetzmässigkeit: Je flacher der Beitrag, desto mehr Smileys darin. UTFS!
Beruf: EDV-Knecht
Selbstverständlich sind Vorwiderstandslösungen technisch sehr unelegant, funktionieren aber trotzdem, wenn sie richtig dimensioniert sind. Beispiel: Jahrzehntelang ist unsereins mit einem Vorwiderstandssteller im Modellauto herumgefahren, obwohl das ja nach Deiner Meinung absolut nicht funktionieren kann ;-)
cu,
Rüdiger
Das macht also nur dann Sinn wenn du den Widerstand ständig nachstellst - aber beim Starten will man sich ja wirklich nicht auf die Drehmomentsteuerung des Startermotors konzentrieren.
Die Glühlampen-Lösung ist da im ersten Moment schon etwas besser weil die Glühlampe - ähnlich dem Motor - beim Einschalten einen geringen Widerstand hat der dann hochgeht - mit einer Glühlampe würde erreicht werden dass der Motor zuerst stark hochdreht und dann sofort sehr schwach wird -> auch ungeeignet.
Gruss, Rene
EDIT: bei den angesprochenen Car-Widerstandsstellern ist der Vorwiderstand für maximale Leistung = 0
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »mosi« (24. April 2005, 13:50)
Reicht der Ausdruck der Seite einem Conrad-Mitarbeiter, um mir die passenden Teile zu geben oder fehlen da infos (Z.B. fehlt mir schon die Leistung der Widerstände.)?
Es wär supernett, wenn ihr mir die Liste bis morgen früh derart ergänzen könnt, dass sie Idiotensicher ist.
Was für eine Platine und welche Kühlgerippe brauch ich?
Was denkt ihr, was der spass kostet?
Vielen, vielen Dank,
Hag
PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle
Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.
Wir sehen uns im Himmel!!!
http://www.uoguelph.ca/~antoon/circ/pwm555.html
dann sollte jeder Verkäufer damit klarkommen, es gibt keine besonderen Bauteileigenschaften zu beachten. Aber Brieftasche/Kreditkarte nicht vergessen, so um die 5€ (zumindest bei Conrad) kann man schon mal vom Haushaltsgeld abziehen...
Gruss, Rene
langsam, offene Fragen, siehe oben:
Temperatur?
Widerstandsleistung?
Platine?
Kühlgerippe?
Es ist die im vorigen Post erwähnte schaltung.
1000 Dank,
Hag
PS: ích ka

PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle
Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.
Wir sehen uns im Himmel!!!
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »HagbardC72« (24. April 2005, 23:39)
Also zuerst der Disclaimer: Du hast gute Chancen dass die Schaltung für deine Anwendung klappt, probiert hat sie aber keiner hier.
>Temperatur?
Der Transistor und die Diode werden beide warm.
>Widerstandsleistung?
Standard, z.B. 0.25 Watt
>Platine?
Lochraster würde ich an deiner Stelle nehmen - die Schaltung ist sowieso mini.
>Kühlgerippe?
Brauchst du für den Transistor und wahrscheinlich auch für die Diode - sie sollten - wenn sie am selben Kühlkörper sind - Isoliert montiert werden weil sich die Kühlfahnen des Transistors und der Diode keinesfalls elektrisch berühren dürfen (Isoliermaterial für die Gehäusetypen auf die Einkaufsliste)
Wie warm die beiden werden kann ich nicht abschätzen, allzu arg sollte es aber nicht werden - ich würde daher nur kleine Kühlkörper nehmen - falls überhaupt nötig.
Alle Teile sollten im Conrad-Katalog zu finden sein, suche evtl. auf conrad.de, mbr1645 findet er sowieso und den BUZ11 findet er unter "BUZ 11", den 555 kennt er als NE 555 P.
>Es ist die im vorigen Post erwähnte schaltung.
>1000 Dank,
viel Spass! :-)
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »andix« (25. April 2005, 00:07)
wird auch diese schaltung nicht den gewünschten effekt bringt,
da auch die PWM ähnlich wie ein widerstand wirkt und lastabhängige spannung heraus bringt, zumindest bei einem induktiven bauteil wie einem motor.
man müste die frequenz sehr niedrig wählen, zb 50Hz.
nimm doch einfach einen 6zeller akku für 10 euro.
der hält sowieso ewig bei so einem kurzzeitbetrieb.
grüsse
Car Hifi ?
Sound pur im Auto ?
besser gehts immer !
hier bist du richtig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MeisterEIT« (25. April 2005, 00:24)
Der sauberste Vorschlag in diesem Thread ist der mit dem passenden Akkupack. Das mit der Lampe mag auch noch gehen, alle anderen Ideen sind nicht ganz so gut.
Einen Motorregler einzusetzen bringt es auch nicht, die arbeiten meist mit PWM, also Pulsmodulation, geben also die volle Spannung zerhackt auf den Motor.
Zitat
Original von TheBug
...
Die Schaltung ist für einen 5V/1A Regler, also weit entfernt von dem was Du brauchst.
...
Zum besseren Verständnis:
Die Schaltung war auch nur gedacht für die 5V-Versorgung des Servotesters und Fahrtreglers.

Die PWM-Ansteuerung des Motors aus 12V heraus dürfte m. A. nach keinerlei Probleme bereiten - so rein aus der Praxis heraus gesprochen...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
So ein Startermotor hat ja schon ein wenig mehr Kupfer drin.
@Hag:
Wenn Du mit etwa 320° lötest, wird es sicher funktionieren.
@MeisterEIT:
Wie realisiert man bei einem "stinknormalen" DC-Bürstenmotor eine PWM-Ansteuerung mit Drehmomentregelung? Oder meintest Du eine Strombegrenzung?
Viele Grüße
Torsten

danke für Eure Mühe, hat sich heute erledigt, weil der Estarter nicht an das chassis passt...
![==[]](wcf/images/smilies/hammernd.gif)
Vielleicht hilft der Fred ja Leuten mit passendem Chassis

Danke,
Hag
PC-Netzteil-Umbauanleitung und meine Modelle
Hangar: Piper Pico Cup, Twinstar, Twinjet, Skycat, Depron-Ultimate, Me163.
Wir sehen uns im Himmel!!!
Hab mir nochmal ein paar Gedanken bezüglich Lampe gemacht: auf Grund des Kaltleiterprinzips meiner Meinung nach die schlechteste aller Möglichkeiten, gerade wenn der Motor seine maximale Leistung bringen soll, wird die Spannung bei 20A völlig zusammenbrechen dafür aber die Lampe schön hell sein. Im Leerlauf genau umgedreht, Lampe dunkel, weil wenig Strom, annähernd 12V am Anlasser, Motor zerlegt sich evtl.
Wenn irgendein Vorwiderstand geht nur Heißleiter, der bei 20A (dem etwa angepeiltem Betriebsstrom) ca.100W Wärme verbrutzeln muss, also auch Quatsch, wie jeglicher Linearregler.
7,2V - Akku ist sicher das einfachste.
Gruss, Rene
Zitat
Original von Torsten_G
[...Wie realisiert man bei einem "stinknormalen" DC-Bürstenmotor eine PWM-Ansteuerung mit Drehmomentregelung? Oder meintest Du eine Strombegrenzung?
Viele Grüße
Torsten
hi,
keine strombegrenzung, sondern genau das gegenteil.
je mehr strom fliest, desto mehr wird die PWM durchgesteuert.
das ergibt insgesammt, bei richtiger abstimmung, eine konstante drehzahl.
grüsse
Car Hifi ?
Sound pur im Auto ?
besser gehts immer !
hier bist du richtig

Zitat
Original von mosi
Ich habs noch nicht probiert,aber warum sollte eine PWM mit fest eingestelltem Taktverhältnis bei hoher Taktfrequenz nichts bringen?....
theoretisch ist es so, das bei ohmisches last die ausgangsspannunge und der ausgangsstrom proportional des taktverhältnisses.
ist es aber eine induktive last ist bei zu hoher taktfrequenz aufgrund der induktivität der strom nicht mehr propotional dem taktverhältnis, sondern geringer.
der strom ist immer proportinal dem drehmoment.
ist nun der strom bei hoher last zu gering, dann sinkt die drehzahl, egal wie hoch das tastverhältnis ist.
grüsse
Car Hifi ?
Sound pur im Auto ?
besser gehts immer !
hier bist du richtig

Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »MeisterEIT« (25. April 2005, 22:57)