- RCLine Forum
- » Elektronik-spezia...
- » Allgemein
- » Durchgangsprüfer
Durchgangsprüfer
Hallo, ich soll für ein Schulprojekt volgenden Durchgangsprüfer bauen,
allerdings ist in dem Schaltplan ein Fehler,
kann mir bitte jemand helfen den zu finden
[IMG]http://www.slowflyer-forum.de/modellbau-portal/html/modules.php?name=coppermine&file=displayimage&album=30&cat=0&pos=5[/IMG]
http://www.slowflyer-forum.de/modellbau-…cat=10161&pos=0
allerdings ist in dem Schaltplan ein Fehler,
kann mir bitte jemand helfen den zu finden
[IMG]http://www.slowflyer-forum.de/modellbau-portal/html/modules.php?name=coppermine&file=displayimage&album=30&cat=0&pos=5[/IMG]
http://www.slowflyer-forum.de/modellbau-…cat=10161&pos=0
Fliegergruß Christian
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 2 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (2. Dezember 2005, 23:14)
Hi Chistian2K5,
Da wir alle ja nicht sehen was du genau wie gelötet hast, ist es besser Dich zu Deinem Fehler zu "führen" (Dann lernst auch was dabei
)
Als erstes solltest Du mal Deine Bauteile im Schalt bild bezeichenen (T1, T2 etc)
So das wir mal auch immer klar von den Punkten reden können ohne Verwechslungen.
Dann Spezifiziere Dein Problem: "Geht nicht" ist keine ergiebige Aussage.....
Da die Schaltung aus 2 Teilen bestehen, wobei der rechte Teil vom Linken abhängig ist, ist es erst mal wichtig zu erfahren, ob der "LED-Teil" funktioniert oder nicht.
(Ich benenne mal Deine Bauteile von links nach rechts)
Also geht die LED beim berühren der beiden Messspitzen?
JA:
Dann gehe ich davon aus, das der Darlington-Teil (LED) geht
Also henge die Verbindung zum 2. Teil an der Kat. der LED ab und verbinde
statdessen den "E" von T3 mit Masse
Brummpt/piepst/knackt nun Dein Lautsprecher
Nein? => ........................To be continued....
NEIN:
=> - Lötverbindungen in ordnung (nicht kalt)
- Transistoren richtigrum eingebaut und nicht verheitzt?
BTW: Hast Du verstanden, was die Schaltung macht....oder nur irgendwo abgepinselt
Ach ja, Verbindungen von Leiterbahnen im Schaltbild werden mit einem "Punkt"
gekennzeichnet...ist dan Kreuzungen keine Kringel drum, gibts auch keine Verbindung....unbedingt darauf achten...es fehlen so einige in Deinem SB !!
greez DOC
Da wir alle ja nicht sehen was du genau wie gelötet hast, ist es besser Dich zu Deinem Fehler zu "führen" (Dann lernst auch was dabei

Als erstes solltest Du mal Deine Bauteile im Schalt bild bezeichenen (T1, T2 etc)
So das wir mal auch immer klar von den Punkten reden können ohne Verwechslungen.
Dann Spezifiziere Dein Problem: "Geht nicht" ist keine ergiebige Aussage.....
Da die Schaltung aus 2 Teilen bestehen, wobei der rechte Teil vom Linken abhängig ist, ist es erst mal wichtig zu erfahren, ob der "LED-Teil" funktioniert oder nicht.
(Ich benenne mal Deine Bauteile von links nach rechts)
Also geht die LED beim berühren der beiden Messspitzen?
JA:
Dann gehe ich davon aus, das der Darlington-Teil (LED) geht
Also henge die Verbindung zum 2. Teil an der Kat. der LED ab und verbinde
statdessen den "E" von T3 mit Masse
Brummpt/piepst/knackt nun Dein Lautsprecher

Nein? => ........................To be continued....
NEIN:
=> - Lötverbindungen in ordnung (nicht kalt)
- Transistoren richtigrum eingebaut und nicht verheitzt?
BTW: Hast Du verstanden, was die Schaltung macht....oder nur irgendwo abgepinselt

Ach ja, Verbindungen von Leiterbahnen im Schaltbild werden mit einem "Punkt"
gekennzeichnet...ist dan Kreuzungen keine Kringel drum, gibts auch keine Verbindung....unbedingt darauf achten...es fehlen so einige in Deinem SB !!
greez DOC

Edit: Erstmal wieder weg damit.
Christian, ueberleg mal was auf der Linken Seite passiert sowie du an den Klemmen einen Durchgang hast. Und denk dabei auch an die Kapazitaeten. Denn durch den Multivibrator rechts hast du links keine Gleichspannung mehr.
Christian, ueberleg mal was auf der Linken Seite passiert sowie du an den Klemmen einen Durchgang hast. Und denk dabei auch an die Kapazitaeten. Denn durch den Multivibrator rechts hast du links keine Gleichspannung mehr.
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (3. Dezember 2005, 15:10)
@Thomas
Ist es nicht besser, den Christian an seinen Fehler zu führen
Ist doch für sein Projekt an einer Lehranstalt
greez DOC
BTW: der angeg. Kond. hat 22n und ist HF-Peaks zu killen, dass die Schaltung nicht schon anspricht, wenn er in die Nähe von HF-Quellen kommt oder
bei Berührung der Messpitze vernn man stat. aufgel. ist.......ist also schon richtig so
Ist es nicht besser, den Christian an seinen Fehler zu führen

Ist doch für sein Projekt an einer Lehranstalt
greez DOC
BTW: der angeg. Kond. hat 22n und ist HF-Peaks zu killen, dass die Schaltung nicht schon anspricht, wenn er in die Nähe von HF-Quellen kommt oder
bei Berührung der Messpitze vernn man stat. aufgel. ist.......ist also schon richtig so


Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »D.O.C.« (3. Dezember 2005, 15:08)
Hi DOC,
ja, hast recht. Ich editier mal.
Edit: DOC, besser so?
Nochmal Edit: DOC, eine Simulation sagt da bei mir was anderes. Kann aber auch Zufall sein. Wenn da noch was faul ist.
Und wieder Edit: OK. ziehe meine Aussage erstmal zurueck. Hatte in der Simulation den echten Fehler rausgenommen. War irgendwie "ganz automatisch". Mit Fehler zerreist's die LED bei 9V Speisespannung.
ja, hast recht. Ich editier mal.
Edit: DOC, besser so?

Nochmal Edit: DOC, eine Simulation sagt da bei mir was anderes. Kann aber auch Zufall sein. Wenn da noch was faul ist.
Und wieder Edit: OK. ziehe meine Aussage erstmal zurueck. Hatte in der Simulation den echten Fehler rausgenommen. War irgendwie "ganz automatisch". Mit Fehler zerreist's die LED bei 9V Speisespannung.
Dieser Beitrag wurde bereits 3 mal editiert, zuletzt von »Thomas_R.« (3. Dezember 2005, 15:16)
Zitat
Original von D.O.C.
Hi Chistian2K5,
Da wir alle ja nicht sehen was du genau wie gelötet hast, ist es besser Dich zu Deinem Fehler zu "führen" (Dann lernst auch was dabei)
Als erstes solltest Du mal Deine Bauteile im Schalt bild bezeichenen (T1, T2 etc)
So das wir mal auch immer klar von den Punkten reden können ohne Verwechslungen.
Dann Spezifiziere Dein Problem: "Geht nicht" ist keine ergiebige Aussage.....
Da die Schaltung aus 2 Teilen bestehen, wobei der rechte Teil vom Linken abhängig ist, ist es erst mal wichtig zu erfahren, ob der "LED-Teil" funktioniert oder nicht.
(Ich benenne mal Deine Bauteile von links nach rechts)
Also geht die LED beim berühren der beiden Messspitzen?
JA:
Dann gehe ich davon aus, das der Darlington-Teil (LED) geht
Also henge die Verbindung zum 2. Teil an der Kat. der LED ab und verbinde
statdessen den "E" von T3 mit Masse
Brummpt/piepst/knackt nun Dein Lautsprecher
Nein? => ........................To be continued....
NEIN:
=> - Lötverbindungen in ordnung (nicht kalt)
- Transistoren richtigrum eingebaut und nicht verheitzt?
BTW: Hast Du verstanden, was die Schaltung macht....oder nur irgendwo abgepinselt
Ach ja, Verbindungen von Leiterbahnen im Schaltbild werden mit einem "Punkt"
gekennzeichnet...ist dan Kreuzungen keine Kringel drum, gibts auch keine Verbindung....unbedingt darauf achten...es fehlen so einige in Deinem SB !!
greez DOC
Ich hab leider das Problem, dass ich noch keine fertige Schaltung
vorliegen habe, ich hab die Schaltung nur in der Schule an einen Programm Probiert, hab selber aber leider keines auf meinenem PC...

Fliegergruß Christian
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
[SIZE=4]suche: VPP Blätter System SFW [/SIZE]
Dieser Beitrag wurde bereits 1 mal editiert, zuletzt von »Christian2005« (3. Dezember 2005, 16:48)
Zuerst mal die Frage: Ist diese schulische Aufgabe Pflicht oder hast Du wirkliches Interesse daran?
Denn wenn es Pflicht ist und Du dann "vorgekaute" Lösungen in einem Forum suchst um Dich mit fremden Federn zu profilieren, finde ich das nicht sehr schön.
Wenn Du aber wirkliches Interesse an Elektronik hast, dann helfe ich Dir gerne.
Zum 1. Programme wie EWB etc sind "Simulanten" und spiegeln in seltenst eine echte Funktion im Realen wieder (gerade im analogen Bereich)
=> Geh zum "blauen Klaus" o. ä. und besorge Dir ein einfaches Lötsett und die benötigten Bauteile und baue Deine Schaltung einmal auf.
Experimentiere mit Variationen der Bauteilewerte....
Kannst Du eigentlich die el. Funktionen Deiner Schaltung im Detail beschreiben??
Du hast auch noch nicht genau beschrieben, was Deine Schaltung nicht macht.
Und was Du denkst, woran das liegen könnte
Du siehst, ich verrate Dir nicht die Lösung, aber ich kann Dich soweit hinführen,
das Du es selbst finden kannst. Was glaubst Du wie Stolz Du dann bist und Du hast dabei auch was gelernt.
greez DOC
Denn wenn es Pflicht ist und Du dann "vorgekaute" Lösungen in einem Forum suchst um Dich mit fremden Federn zu profilieren, finde ich das nicht sehr schön.
Wenn Du aber wirkliches Interesse an Elektronik hast, dann helfe ich Dir gerne.
Zum 1. Programme wie EWB etc sind "Simulanten" und spiegeln in seltenst eine echte Funktion im Realen wieder (gerade im analogen Bereich)
=> Geh zum "blauen Klaus" o. ä. und besorge Dir ein einfaches Lötsett und die benötigten Bauteile und baue Deine Schaltung einmal auf.
Experimentiere mit Variationen der Bauteilewerte....
Kannst Du eigentlich die el. Funktionen Deiner Schaltung im Detail beschreiben??
Du hast auch noch nicht genau beschrieben, was Deine Schaltung nicht macht.
Und was Du denkst, woran das liegen könnte

Du siehst, ich verrate Dir nicht die Lösung, aber ich kann Dich soweit hinführen,
das Du es selbst finden kannst. Was glaubst Du wie Stolz Du dann bist und Du hast dabei auch was gelernt.
greez DOC
